Was bedeutet der Data Act der EU für produzierende Unternehmen?

Erfolgreiche Digitale Transformation bedingt den Zugriff auf Daten sowie deren intelligente Nutzung. Daher hat die EU mit dem Data Act eine Verordnung definiert, die den europäischen Datenmarkt stärken soll. Darauf müssen auch Unternehmen aus den klassischen Industrien möglichst bald reagieren.

Was ist der Data Act?

Die „Verordnung über harmonisierte Vorschriften für einen fairen Datenzugang und eine faire Datennutzung“ (kurz: Data Act) ist eine Initiative der Europäischen Union, die Vorschriften bezüglich des Zugangs zu Daten und deren Verwendung definiert. Sie soll innerhalb der EU einen fairen, transparenten Rahmen für den Austausch und die Nutzung von Daten schaffen. Ziel ist, Innovationen zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Firmen auf dem globalen Datenmarkt zu stärken.

Der Data Act ist ein wesentlicher Baustein der Digitalstrategie der EU. Der Europäische Rat hat ihn bereits am 27. November 2023 verabschiedet. Die Verordnung trat am 11. Januar 2024 in Kraft und soll nach 20-monatiger Karenzzeit ab dem 12. September 2025 EU-weit in direkt anwendbares Recht umgemünzt werden.

Was steckt dahinter?

In der digitalen Wirtschaft sind Daten eine zentrale Ressource. Mangels Richtlinien, rechtlicher Vorgaben und Standards bleibt jedoch gerade in der Industrie ein Großteil der generierten Daten ungenutzt.

Zugleich beobachten wir aktuell ein starkes Ungleichgewicht am Markt: Daten befinden sich meist im Besitz eines kleinen Kreises von Großunternehmen. Im Vergleich zu KMU und Start-Ups genießen diese Firmen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil, der sich unter anderem in einseitigen Verträgen hinsichtlich Datenzugang und -nutzung widerspiegelt.

Vor diesem Hintergrund hat die EU den Data Act erarbeitet. Die Verordnung strebt eine Demokratisierung des Marktes sowie ein ausgewogenes, faires Datenökosystem an. Dafür hat die EU einen rechtlichen Rahmen definiert. Er stellt sicher, dass Anwender*innen bei der Nutzung eines vernetzten Produktes oder verbundenen Dienstes zeitnah auf die dabei entstehenden Daten zugreifen können.

Die Ziele des Data Acts im Überblick:

  • Klare Regeln für die Nutzung und den Austausch von Daten
  • Transparenz und Fairness auf dem Datenmarkt
  • Schutz persönlicher Daten
  • Sichere Datenverarbeitung
  • Förderung datengetriebener Innovationen
  • Höhere Wettbewerbsfähigkeit von EU-Unternehmen

Wer ist vom Data Act betroffen?

Der Data Act richtet sich an Unternehmen, Organisationen und Personen, die innerhalb der EU

  • vernetzte Produkte in Verkehr bringen,
  • verbundene Dienste anbieten,
  • als Dateninhaber generierte Daten an Dritte weitergeben,
  • Daten von Dateninhabern empfangen,
  • als öffentliche Einrichtung Dateninhaber zur Weitergabe von Daten aufrufen oder
  • Datenverarbeitungsdienste offerieren.

Betroffen sind außerdem Personen, die an Datenräumen teilnehmen, sowie Anbieter von Anwendungen, die intelligente Verträge beinhalten. Personen, deren Gewerbe, Geschäft oder Beruf die Einführung intelligenter Verträge für andere im Zusammenhang mit der Durchführung einer Vereinbarung umfasst, müssen den Data Act ebenfalls erfüllen.

Welche Aufgaben ergeben sich aus dem Data Act?

Durch den Data Act kommen auf die Industrie zahlreiche neue Pflichten zu. Dazu zählen:

Daten zugänglich machen: Anbieter müssen sicherstellen, dass Nutzer*innen vernetzter Geräte oder verbundener Dienste Zugang zu den davon generierten Daten erhalten.

Portabilität gewährleisten: Der Data Act fordert Mechanismen, die es Nutzer*innen ermöglichen, ihre Daten einfach und sicher an Dritte zu übertragen. Dies umfasst die Entwicklung von Standards und Schnittstellen für den Datenaustausch.

Transparenz und Fairness sicherstellen: Unternehmen müssen transparent darüber informieren, welche Daten sie sammeln, wie sie diese verwenden und wer Zugang dazu hat.

Datenschutz gewährleisten: Die Verarbeitung und Weitergabe von Daten muss im Einklang mit geltenden Datenschutzgesetzen (z. B. der DSGVO) erfolgen.

Zusammenarbeit mit Behörden ermöglichen: In vielen Fällen ist es nötig, Daten an öffentliche Einrichtungen weiterzugeben. Dafür sind klare Prozesse und Verantwortlichkeiten erforderlich.

Data Act vs. Data Governance Act

Der Data Act ist nicht die einzige Säule der europäischen Datenstrategie. Hierzu zählt auch der Data Governance Act (DGA), eine bereits geltende Verordnung, die Prozesse und Strukturen für den Datenaustausch zwischen Personen, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen definiert. Im Gegensatz dazu fokussiert sich der Data Act stärker auf die Förderung der Digitalwirtschaft. Er regelt, welche Akteure entstehende Daten unter welchen Bedingungen verwerten dürfen.

Welche Folgen haben Verstöße gegen den Data Act?

Wie diese Baustellen im Detail ausgestaltet sein werden, ist heute leider noch nicht absehbar. Bislang wurde die EU-Verordnung nicht in deutsches Recht umgesetzt. Welche Pflichten sich hierzulande ergeben und welche Aufsichtsbehörden die Umsetzung kontrollieren, ist daher offen.

Klar ist jedoch: Verstöße gegen den Data Act werden analog zur DSGVO Bußgelder nach sich ziehen. Außerdem besteht die Gefahr, dass Firmen bei Missachtung der Vorgaben von anderen Akteuren am Markt auf Schadensersatz verklagt werden. Möglich ist darüber hinaus, dass Produkte und Services, die dem Data Act nicht entsprechen, nicht mehr in der EU vertrieben werden dürfen.

Birgt der Data Act lediglich neue Aufgaben?

Die EU-Verordnung bringt nicht nur Pflichten mit sich. Gerade KMU eröffnen sich dadurch viele neue Chancen. Stehen Daten in interoperablen Formaten allen Akteuren am Markt zur Verfügung, erleichtert das die Umsetzung innovativer, datenbasierter Angebote, z. B. Predictive Maintenance.

Genau darauf zielt die Demokratisierung des Datenmarktes ab. Sie gewährt Unternehmen mehr Kontrolle im Umgang mit ihren Daten und erzeugt Regeln, die den Datentransfer erleichtern. Davon sollen sowohl Dateninhaber als auch -nutzer profitieren.

Prozesse, die aktuell noch komplex und zeitaufwendig sind, werden beschleunigt. Beispielsweise sieht die Verordnung klare Regeln für das Vertragsmanagement vor. Cloud- oder Edge-Anbieter etwa müssen vertraglich und technologisch sicherstellen, dass Kunden ihre Daten beim Wechsel des Systems möglichst einfach übertragen können.

Die Industrie profitiert darüber hinaus von zunehmendem Wettbewerb. Maschinenbauer, die ihre Produkte für das Internet of Things befähigen wollen, können sich mit diesem Anliegen Stand heute z. B. nur an wenige Anbieter wenden. Der Data Act öffnet diesen eingeschränkten Kreis. Dies erhöht nicht nur die Qualität der Angebote, sondern führt auch zu geringeren Preisen.

Laut einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom ist Deutschlands Wirtschaft in Puncto Data Act aktuell geteilter Meinung. 49 Prozent der 603 befragten Unternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen bewerten die neue EU-Regelung als Chance für ihr Unternehmen. 40 Prozent der Befragten gaben hingegen an, den Data Act als Risiko zu betrachten.

Wie gehen Unternehmen am besten vor?

Firmen, die sich mit dem Data Act befassen, stoßen schnell auf komplexe Themen: Wie stellen sie sicher, dass die Datenschnittstellen ihrer Maschinen, Anlagen und Produkte für Dritte zugänglich sind? Welchen Einfluss nimmt die Weitergabe von Daten auf ihr Geschäftsmodell? Welche Chancen ergeben sich dadurch (z. B. neue Services und Angebote)?

Viele dieser Fragen sind derzeit noch nicht eindeutig zu beantworten. Das erschwert es, sich auf die EU-Verordnung vorzubereiten. Ratsam ist, das Thema auf die strategische Agenda zu setzen und den Austausch zu Verbänden wie dem VDI oder BITKOM sowie anderen Unternehmen zu suchen. Dieser Dialog hilft, den Einfluss des Data Acts auf das eigene Geschäft einzuschätzen.

Zusammengefasst

Mit dem Data Act will die EU den europäischen Datenmarkt für den internationalen Wettbewerb wappnen. Die Verordnung fördert einen sicheren, effizienten Datenfluss und schafft einen Rahmen, der den Austausch sowie die Nutzung von Daten erleichtert. Daraus ergeben sich neue unternehmerische Pflichten, aber auch gerechtere Marktbedingungen.

Wie der Data Act in Deutschland umgesetzt wird, ist noch offen. Gerade produzierende Unternehmen sollten sich trotzdem möglichst bald mit den Inhalten auseinandersetzen. Es ist ein komplexes Regelwerk, das u. a. die technologische Infrastruktur, die Prozesse sowie Themen wie die Vertragsgestaltung beeinflusst. Darauf müssen sich betroffene Firmen ausreichend vorbereiten.

Weitere Informationen

Der Umgang mit Daten gewinnt für den Unternehmenserfolg immer mehr an Bedeutung. Gerade für Cloud-Anwender ist nicht zuletzt eine zuverlässige Sicherheitsarchitektur essenziell. Was es dafür braucht und worauf Sie in diesem Kontext bei der Auswahl von Software-Anbietern achten sollten, lesen Sie in unserem Ratgeber „IT-Sicherheit für Unternehmen“.

Nachhaltigkeit mit dem grünen Digitalen Zwilling bewerten

Am 5. Januar 2023 ist die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in Kraft getreten – aber was bedeutet das genau? Das Europäische Parlament hat diese Richtlinie verabschiedet und macht damit einen wesentlichen Schritt im Rahmen des Europäischen Green Deal von 2019. Das ehrgeizige Ziel: Ein CO2-neutraler EU-Raum bis 2050 – und damit der erste CO2-neutrale Kontinent der Welt.

CSRD und ESRS: Herausforderungen im Reporting

Klassifiziert wird nach Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) im Rahmen der EU-Taxonomie. Jeder der drei Bereiche umfasst unterschiedliche Vorgaben und Richtlinien. Hier tritt speziell für den Umweltbereich die CSRD auf den Plan, um Unternehmen branchenübergreifend zu nachhaltigerem Handeln zu verpflichten. Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) wiederum konkretisieren, wie diese Verpflichtungen berichtet werden sollen.

Die Herausforderung besteht darin, die geforderten Umweltdaten, wie beispielsweise Schadstoffemissionen, gemäß den ESRS-KPIs zu berechnen und generell zu erfassen. Die Frage ist: Wie können diese Daten effizient und präzise erhoben werden?

Effiziente Datenerhebung für die Nachhaltigkeit

Umweltdatenbanken können bei der Berichterstattung zur Nachhaltigkeit unterstützen, so zum Beispiel die Datenbank für prozessorientierte Basisdaten für Umweltmanagementsysteme (ProBas) vom deutschen Umweltbundesamt (UBA).

Auch der Digitale Zwilling kommt hier als nützlicher Helfer ins Spiel. Als digitales Abbild von Produkten, Maschinen oder Komponenten bietet er eine umfassende Lösung für die Herausforderungen der Datenerhebung im Kontext der CSRD. Durch die vollständige Digitalisierung des Produktpasses können relevante Daten während des gesamten Produktlebenszyklus zusammengeführt werden. Dies ermöglicht nicht nur eine effiziente Datenerhebung, sondern auch eine transparente Weitergabe entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Von den Einzelteilen zum Gesamtüberblick

Der Digitale Zwilling ermöglicht es, Informationen aus Umweltdatenbanken, ERP-, MES- und Materialdatenverwaltungssystemen zusammenzuführen. Anhand dieser Daten können dann die Umweltauswirkungen für die Bauteile eines Produkts mit der Life Cycle Assessment (LCA) Methode bilanziert werden. Nimmt man ein Fahrrad als Beispiel, wären das Lenker, Gabel, Rahmen, Sattel, Pedale und die zwei Räder mit Reifen. Die Ökobilanzierungskennwerte können für die individuellen Bauteile und für das komplette Produkt erfasst werden. Mit den einzelnen Kennwerten kann so der Carbon Footprint über die gesamte Wertschöpfungskette des Fahrrads bestimmt werden.

Diese Daten bilden auch die Grundlage für den Digitalen Produktpass des Fahrrads. Durch die vollständige Digitalisierung des Produktpasses können die berechneten Umweltdaten leicht weitergegeben werden, wie zum Beispiel an Händler und Konsumenten.

Grüner Digitaler Zwilling für die Luft- und Raumfahrtindustrie

Im Bereich der Industrie ist insbesondere die Luft- und Raumfahrtbranche stark von der CSRD betroffen. Im Rahmen des Forschungsprojekts PredictECO arbeitet CONTACT Software zusammen mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie an einem grünen Digitalen Produktzwilling, der diese Anforderungen erfüllt. Dazu gehört unter anderem die Nachweispflicht in Form eines digitalen Lebensdatenblatts (LDS), das die verwendeten Materialien und Prozesse bis ins kleinste Detail dokumentiert. Ziel ist es, einen umfassenden Digitalen Zwilling zu schaffen, der alle notwendigen Fertigungsinformationen für nachhaltige Produktionen entsprechend der Vorgaben aus dem LDS enthält und diese standardisiert in digitaler Form bereitstellen kann.

Ausblick

Schon jetzt zeigt sich, dass der grüne Digitale Zwilling eine praxiserprobte Lösung ist, um den Anforderungen der CSRD gerecht zu werden. Die Erhebung von Umweltdaten über den gesamten Produktlebenszyklus ermöglicht nicht nur eine effiziente Berichterstattung, sondern trägt auch zur Schaffung nachhaltiger Wertschöpfungsketten bei. Nutzen Sie die Chancen, die der grüne Digitale Zwilling bietet, um die Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen auf ein neues Level zu heben.

Lesen Sie hier den ausführlichen Beitrag zum grünen Digitalen Zwilling auf dem CONTACT Research Blog.

Wegbereiter für die Nachhaltigkeit: Der Digitale Produktpass

Haben Sie sich schon einmal gefragt, welche Informationen sich hinter den Produkten verbergen, die unseren Alltag bestimmen? Vom Smartphone bis zur Verpackung von Lebensmitteln – der Digitale Produktpass (DPP) soll auf einen Blick zu zeigen, woher ein Produkt stammt, wie es hergestellt wurde sowie ob und wie es sich reparieren lässt. Daher hat der DPP das Potential, unsere Konsumgewohnheiten positiv zu beeinflussen und ist somit auch zukünftig für Unternehmen relevant.

Hinter den Kulissen: Der Digitale Produktpass erklärt

Der DPP ist als Konzept im Rahmen des europäischen Green Deal und des EU-Aktionsplans für die Förderung der Kreislaufwirtschaft entstanden. Die Idee mag zunächst abstrakt klingen, aber sie wird bereits zu einem zentralen Element des nachhaltigen Konsums. Analog zu dem Bild eines „Reisepasses“ vermerkt er alle wichtigen Stationen im Lebenszyklus eines Produktes und gibt so detaillierte Einblicke in Produktion, Reparatur und Entsorgung.

Warum ist das wichtig?

Stellen Sie sich vor, Sie könnten beim Kauf eines Produkts genau nachvollziehen, ob es nachhaltig hergestellt wurde und wie umweltfreundlich es sich am Ende seines Lebens verhält – der DPP gibt diese Einblicke. Es handelt sich dabei nicht mehr um ein reines Konzept: Die Europäische Union hat seine Einführung vorgeschrieben und bis 2030 sollen alle Branchen einbezogen werden. Die ESG-Reporting-Pflicht und das Lieferkettengesetz fordern von Unternehmen mit über 500 Mitarbeiter*innen bereits, ihre Daten zu erheben. In Deutschland betrifft der Pass als Erstes ressourcenintensive Branchen wie Elektronik, Elektrofahrzeuge, Industriebatterien, Textilien, Baugewerbe, Verpackungen und Kunststoffe.

Was beinhaltet der Digitale Produktpass?

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) und die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) haben einen Ausschuss zum Digitalen Produktpass gegründet, mit dem Ziel, Anforderungen an die technische Gestaltung des DPP zu definieren. Dazu gehören beispielweise Informationsträger mit einheitlichen Identifikatoren für das Produkt, Informationen über die Umweltauswirkungen sowie Langlebigkeit, Materialien, Zulieferer und mehr. Um eine Anpassung an die unterschiedlichen Produktgruppen und -branchen mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Daten zu ermöglichen, benötigt der DPP jedoch eine entsprechende modulare Architektur.

Wie der Digitale Produktpass das Konsumverhalten beeinflussen wird

Verbraucher*innen eröffnet der DPP einen klaren Blick auf die gesamte Reise eines Produkts, von der Entstehung bis zur Entsorgung oder Wiederverwertung. So könnte er durch seine Förderung der Transparenz einen erheblichen Einfluss auf unser Konsumverhalten haben. Mit Hilfe des unkomplizierten Einblickes in die Umweltauswirkungen ermutigt er Konsumenten beispielweise dazu, langlebige Produkte auszuwählen. Mithilfe von mehreren Detailstufen können die Informationen auf unterschiedliche Zielgruppen zugeschnitten werden.

Der DPP als Treiber der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft

Dabei ist der DPP mehr als nur ein Reisepass für Produkte: er treibt das nachhaltige Wachstum in der Kreislaufwirtschaft an. Der Produktpass optimiert den Produktlebenszyklus, fördert Standardisierung und nachhaltiges Design, verbessert Ressourcen- und Recyclingeffizienz und hilft bei der umweltfreundlichen Beschaffung.

Der DPP im Unternehmen

Für Unternehmen ist es wichtig, sich frühzeitig auf die Einführung des DPP vorzubereiten. PLM-Systeme wie CIM Database PLM und hochentwickelte IT-Lösungen nehmen dabei viel Arbeit ab. Zum Beispiel können sie LCA-Daten (Life Cycle Assessment) direkt anhand der Stücklisten und Arbeitspläne berechnen und mit Material Compliance-Methoden eine sichere Materialauswahl gewährleisten. IoT-Systeme wie CONTACT Elements for IoT liefern zusätzlich Daten aus der Produktion, die zu effektivem Energiemanagement beitragen können.

Ein strategischer Schritt für die nachhaltige Zukunft?

Der DPP ist also nicht nur eine reine Informationsquelle, sondern bietet Verbraucher*innen fundierte Informationen, um verantwortungsbewusste Kaufentscheidungen zu treffen. Unternehmen können sich erfolgreich auf DPP-Standards vorzubereiten, indem sie ihre PLM-Systeme und IT-Lösungen ausbauen. Der Digitale Produktpass ist somit ein strategischer Schritt und wegweisende Notwendigkeit für eine nachhaltige Zukunft.

Einen umfassenderen Beitrag zum Digitalen Produktpass finden Sie hier auf dem CONTACT Research Blog.