Embeddings erklärt: Grundbausteine hinter KI-gestützten Systemen

Mit dem Aufstieg moderner KI-Systeme hört man auch immer häufiger Sätze wie „Text wird in ein Embedding umgewandelt…“, gerade beim Einsatz großer Sprachmodelle (engl. Large Language Models, LLMs). Embeddings sind aber nicht nur auf Texte reduziert, sondern Vektordarstellungen für jede Art von Daten.

In den letzten Jahren hat sich Deep Learning stark weiterentwickelt, insbesondere durch das Trainieren großer Modelle auf umfangreichen Datensätzen. Diese Modelle erzeugen universell einsetzbare Embeddings, die in vielen Domänen nützlich sind. Da die meisten Entwickler nicht die Ressourcen für eigenes Training haben, nutzen sie vortrainierte Modelle.

Viele KI-Systeme basieren auf dem folgenden Schema:

Input → API (zu großem Deep-Learning-Modell) → Embeddings → Embeddings verarbeiten → Output

In diesem Blogeintrag tauchen wir daher tiefer in diesen zentralen Bestandteil von KI-Systemen ein.

Was sind Embeddings?

Einfach gesagt ist ein Embedding eine Art digitale Zusammenfassung: eine Zahlenfolge, die Eigenschaften eines Objekts – sei es Text, Bild oder Audio – beschreibt. Die Embeddings von ähnlichen Objekten liegen im Raum nah beieinander.

Technisch ausgedrückt sind Embeddings Vektordarstellungen von Daten. Sie basieren auf einer Abbildung (Embedder, Encoder), die wie ein Übersetzer funktioniert. Moderne Embeddings sind häufig tiefe neuronale Netze und reduzieren komplexe Daten auf eine niedrigere Dimension. Allerdings gehen durch die Komprimierung teilweise Informationen verloren. Aus einem Embedding lässt sich daher nicht immer der genaue Input rekonstruieren.

Wie funktionieren Embeddings?

Embeddings sind keine neue Erfindung, haben sich durch Deep Learning aber wesentlich verbessert. Nutzer*innen erstellen sie manuell oder automatisch durch maschinelles Lernen. Frühe Methoden wie Bag-of-Words oder One-Hot-Encoding sind einfache Varianten, bei denen Wörter gezählt oder als Binärvektoren dargestellt werden.

Heute übernehmen neuronale Netze diese Arbeit. Modelle wie Word2Vec oder GloVe lernen die Bedeutung und Beziehungen zwischen Wörtern automatisch. In der Bildverarbeitung finden Deep-Learning-Modelle Schlüsselpunkte und extrahieren Merkmale.

Warum sind Embeddings nützlich?

Weil sich nahezu jede Art von Daten mit Embeddings darstellen lässt: Text, Bilder, Audio, Videos, Graphen usw. Im niedrigdimensionalen Vektorraum lassen sich Aufgaben wie Ähnlichkeitssuche oder Klassifikation einfacher lösen.

Wenn man zum Beispiel in einem Text wissen möchte, welches von drei Wörtern nicht zu den anderen passt, ermöglichen Embeddings es diese Wörter als Vektoren darzustellen, zu vergleichen und so die „Ausreißer“ zu erkennen. Außerdem verknüpfen Embeddings unterschiedliche Formate. Eine Textanfrage findet zum Beispiel auch Bilder und Videos.

Für viele Aufgaben müssen Embeddings nicht selbst erstellt werden. Es gibt zahlreiche vortrainierte Modelle, die direkt zur Verfügung stehen – von ChatGPT bis hin zu Bildmodellen wie ResNet. Für spezifische Nischenbereiche oder Aufgaben können diese Modelle entsprechend angepasst werden.

Kleine Zahlen, große Wirkung

Embeddings sind zu einem der Schlagwörter für den Aufbau von KI-Systemen geworden. Die Idee ist einfach: komplexe Daten in handliche Vektoren zu verwandeln, mit denen sich unter anderem Unterschiede und Ähnlichkeiten erkennen lassen. Dabei hat man die Wahl zwischen vortrainierten Embeddings oder der Entwicklung eigener Modelle. Embeddings ermöglichen es, Daten verschiedener Modalitäten (Text, Bilder, Videos, Audio usw.) im selben Vektorraum zu repräsentieren und sind so ein unverzichtbares Werkzeug im Bereich der KI.

Einen ausführlichen Beitrag zum Thema finden Sie auch auf dem CONTACT Research Blog.

ISO 27001 & Cloud PLM: Produktdaten verlässlich schützen

Warum Sie eine Zertifizierung bei der Systemauswahl beachten sollten

Ein PLM-System speichert eine Vielzahl sensibler Produktdaten – von der ersten Skizze bis zum fertigen Produkt. Was passiert, wenn diese Daten in die falschen Hände geraten? Oder wenn Dritte die Informationen manipulieren? 

Solche Risiken vermeiden Unternehmen mit Cloud PLM-Software, die nach ISO 27001 zertifiziert ist. Die Zertifizierung folgt weltweit anerkannten Standards, die Informationssicherheit jederzeit gewährleisten.

In diesem Blogbeitrag lesen Sie, warum die ISO 27001 Zertifizierung ein wichtiges Kriterium für die Auswahl eines Cloud-basierten PLM-Systems ist. Dazu erhalten Sie einen Eindruck davon, mit welchen Prozessen und Methoden zertifizierte Anbieter Ihre Daten schützen.

Was ist die ISO 27001 Zertifizierung?

Die ISO/IEC 27001 ist ein internationaler Standard, der Anforderungen an ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) definiert. Ein ISMS umfasst Richtlinien, Verfahren und technische Maßnahmen, die Informationen in einer Organisation systematisch schützen. 

Im ISMS sind drei Sicherheitsziele definiert:

Vertraulichkeit: Nur autorisierte Personen dürfen auf sensible Informationen zugreifen. Schutzmaßnahmen wie Verschlüsselung, Zugriffskontrolllisten und Dateiberechtigungen sichern die Vertraulichkeit.

Integrität: Nur berechtigte Personen dürfen Daten verändern. Es muss sichergestellt sein, dass unautorisierte Änderungen rückgängig gemacht werden können.

Verfügbarkeit: Informationen müssen jederzeit für autorisierte Nutzer*innen zugänglich sein. Risiken wie Strom- oder Netzwerkausfälle werden dabei berücksichtigt.

Die Zertifizierung nach ISO 27001 erfolgt durch unabhängige Prüfstellen. Zu den wichtigsten Anforderungen zählen:

  • Risikobewertung und -management: Identifikation potenzieller Bedrohungen und Schwachstellen.
  • Sicherheitsrichtlinien: Festlegung klarer Vorgaben zur Handhabung von Informationen.
  • Schulungen: Sensibilisierung der Mitarbeiter*innen für Informationssicherheit.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Regelmäßige Überprüfung und Optimierung der Sicherheitsmaßnahmen.

Vorteile der ISO 27001 Zertifizierung von Cloud Anbietern

1. Vertrauenswürdigkeit und Transparenz

Eine ISO 27001 Zertifizierung zeigt, dass der Cloud-Anbieter hohen Sicherheitsstandards folgt, Daten mit größter Sorgfalt behandelt und potenzielle Risiken proaktiv adressiert.

2. Risikominimierung

Unternehmen, die sensible Daten in der Cloud speichern, benötigen ausreichend Schutz vor Cyber-Angriffen, Datenverlust und unbefugten Zugriffen. Eine ISO 27001 Zertifizierung belegt, dass der Anbieter dagegen effektive Schutzmaßnahmen implementiert hat.

3. Compliance und rechtliche Anforderungen

Da zertifizierte Cloud-Anbieter bereits wichtige Sicherheitsstandards einhalten, fällt es Kunden leichter, Datenschutz- und Sicherheitsvorgaben wie die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu erfüllen.

4. Effizientes Risikomanagement

Die ISO 27001 gibt strukturierte Risikomanagement-Prozesse vor. Sie helfen, Risiken systematisch zu erkennen, zu minimieren und Schwachstellen frühzeitig und zuverlässig zu adressieren.

Fazit

Cyber-Angriffe verursachten in Deutschland allein 2024 einen wirtschaftlichen Schaden von 266 Milliarden Euro. Gerade bei der Auswahl einer Software wie Cloud PLM sollte IT-Sicherheit daher zu den wesentlichen Kriterien zählen. Die ISO 27001 Zertifizierung signalisiert Unternehmen, dass ihre Daten umfassend geschützt sind. Sie folgt verlässlichen Sicherheitsstandards und erleichtert die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

Die Entwicklung und der Betrieb von Cloud-Produkten auf Basis von CONTACT Elements erfüllen die strengen Anforderungen der ISO 27001-Norm. Diese Zertifizierung bestätigt, dass CIM Database Cloud höchsten Sicherheitsstandards entspricht und ein effektives Management von Informationssicherheitsrisiken gewährleistet ist.

SCIM in Cloud PLM-Systemen einsetzen

Effizientes Benutzer- und Berechtigungsmanagement im Product Lifecycle Management

Sobald Unternehmen wachsen, Innovationen vorantreiben und mit Personalwechseln umgehen müssen, steigt automatisch die Zahl der Benutzerkonten. Jedes Tool – ob für Kundenmanagement oder Team-Zusammenarbeit – erfordert ein eigenes Benutzerkonto. Für die IT-Abteilung ist dies eine große Herausforderung, schließlich zieht jede Anfrage, etwa das Hinzufügen neuer Benutzer*innen oder das Ändern von Berechtigungen, wertvolle Ressourcen ab. Dieser Aufwand lässt sich mit SCIM (System for Cross-Domain Identity Management) auf ein Minimum reduzieren – effizient, sicher und benutzerfreundlich.

Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie SCIM den gesamten Prozess rund um die Verwaltung von Benutzerdaten in Cloud PLM-Systemen durch automatisiertes Lifecycle Management von Identitäten erleichtert.

Was ist SCIM?

System for Cross-Domain Identity Management ist ein offener Standard, der den Austausch sowie die Synchronisierung von Benutzerdaten und Berechtigungen zwischen verschiedenen Anwendungen und Systemen erleichtert. Er wurde entwickelt, um den Administrationsaufwand bei der Verwaltung von Benutzerdaten zu minimieren und gleichzeitig die Sicherheit zu erhöhen.

SCIM ermöglicht es Organisationen, Benutzerkonten zentral zu verwalten. Dazugehörige Informationen können automatisch in andere Anwendungen, zum Beispiel Cloud PLM-Systeme, übertragen werden.

Warum ist SCIM für Cloud PLM-Lösungen wichtig?

Ohne eine automatisierte Lösung wie SCIM begegnen Unternehmen bei der Verwaltung von Benutzerdaten und Zugriffsrechten in Cloud PLM-Systemen zwei Herausforderungen:

  • Hoher manueller Aufwand: Benutzer*innen müssen in unterschiedlichen Systemen einzeln angelegt, aktualisiert oder gelöscht werden
  • Sicherheitsrisiken: Veraltete Benutzerkonten in PLM-Systemen können Sicherheitslücken verursachen

Welche Vorteile hat der Einsatz von SCIM in Cloud PLM-Systemen?

SCIM reduziert den Aufwand für die Verwaltung von Benutzerkonten erheblich. Es verbindet Identity Management Systeme und Enterprise Applikationen nahtlos und macht die Entwicklung sowie Wartung eigener Integrationen überflüssig.

Dies entlastet nicht nur die IT-Abteilung. Mitarbeiter*innen aus anderen Fachbereichen profitieren von einem Single Sign-On (SSO). Mit nur einer Anmeldung erhalten sie Zugang zu allen benötigten Anwendungen. Dies strafft Arbeitsabläufe und reduziert die Zahl der Anfragen für Passwortzurücksetzungen um bis zu 50 Prozent. Da administrative Tätigkeiten minimiert werden, bleibt mehr Zeit für die Kernaufgaben. Die automatisierte Synchronisation sorgt für aktuelle und konsistente Benutzerdaten in allen Systemen.

Auch die Sicherheit erhöht sich in Kombination mit Single-Sign-On erheblich. Dank der zentralen, auf OpenID Connect (OIDC) basierten SSO-Anmeldung entfällt die Notwendigkeit, für jedes Konto ein eigenes Passwort zu verwenden. Dadurch lassen sich Sicherheitsrisiken aufgrund schwacher oder mehrfach genutzter Passwörter deutlich senken. Unternehmen können ihre Sicherheitsrichtlinien konsequenter durchsetzen und neue Arbeitsabläufe oder Anwendungen einfacher integrieren. Dabei behalten sie jederzeit die Kontrolle über die Benutzerkonten.

Können Unternehmen mit CIM Database Cloud die SCIM-Schnittstelle nutzen?

Die SCIM-Schnittstelle ist ab sofort für CIM Database Cloud verfügbar. Die Schnittstelle ist Teil der CIM Database Cloud-Infrastruktur und verursacht daher keine zusätzlichen Lizenzkosten.

Fazit

SCIM ist ein Standard, der Benutzerdaten und Berechtigungen zwischen verschiedenen Systemen automatisch synchronisiert. Durch die Integration von SCIM in Cloud PLM-Lösungen können Unternehmen ihre Prozesse effizienter gestalten, Sicherheitsrisiken minimieren und administrative Aufwände reduzieren.

Nutzen Sie jetzt die Vorteile Cloud-basierter PLM-Software: CIM Database Cloud ist die Lösung für eine durchgängig digitale Produktentwicklung mit integrierter SCIM-Schnittstelle.