Why connecting Cloud PLM and CAD is important

How the integration of Cloud PLM and CAD supports efficient product development

Engineers, designers, and CAD users often experience data chaos in their daily work: MCAD files (Mechanical Computer-Aided Design) can either be archived in a technical document management system or stored in the file system. While some ECAD systems (Electronic Computer-Aided Design) offer dedicated database solutions, there is still limited communication and interaction between the MCAD and ECAD worlds. The consequence? Mutual dependencies are not consistently represented in a single software. Although workflow management systems can provide good orientation about the current project phase, they are limited to merely providing links to documents without managing them reliably. This leads to data silos that complicate collaboration among design teams and slow down the entire product development process.

The integration of Cloud PLM and CAD solves this problem. PLM software connects CAD models with all other product-descriptive documents and data, breaking down silos and organizing the data chaos.

Find out how the integration of Cloud PLM and CAD leads to more efficient product development in this interview with Kai Ruhsert and Heiko Jesgarsz, Product Managers at CONTACT Software.

What is the advantage of PLM in the cloud?

KR: Product Lifecycle Management (PLM) allows companies to manage the entire lifecycle of a product, from the initial idea and development to production, distribution, and maintenance. Instead of installing PLM software locally, cloud-based PLM provides access via the internet. This not only leads to better scalability and increased security but also lower IT infrastructure costs. The integration of employees at any additional locations is simplified, making collaboration in global product development projects more efficient.

What benefits arise from the integration of Cloud PLM and CAD?

HJ: Many design teams need to collect, review, and assess product-related documents from various sources. Providing information to ERP systems or business partners further increases manual efforts. This is not only a challenging but also time-consuming task with significant potential for errors. In some cases, media discontinuities may occur, for example, when outdated information is recorded in Excel spreadsheets and passed on to downstream processes. The results are “data silos” which complicate information exchange and collaboration, causing unnecessary efforts.

Such shortcomings are particularly problematic when it comes to fulfilling documentation and process compliance due to high customer requirements or legal changes. Or when component manufacturers want to become system providers and the new customers demand an audit-proof documentation of the entire product development process. Without a PLM system, the necessary technical infrastructure for this is lacking.

The solution to this problem: managing all relevant data of the development process using PLM software, thereby creating a “single source of truth”. The PLM system not only links MCAD and ECAD models but also establishes a consistent cross-disciplinary database. This leads to high data consistency and transparency regarding the functional and structural relationships between electronics and mechanics.

The integration of Cloud PLM and CAD is particularly valuable for many companies as it simplifies collaboration and information exchange between design teams and other departments. This ultimately makes product development and manufacturing more efficient.

What solution does CONTACT Software offer to connect Cloud PLM and CAD data?

KR: The CONTACT Workspaces Desktop. This file explorer is a powerful tool for product data management. As a central platform, the Workspaces Desktop allows designers and CAD developers to customize their work environment, organize files, promote teamwork, and access essential tools for their work. It acts as the technical bridge between CAD systems and CONTACT Elements. Information seamlessly flows between these systems and product-relevant properties are securely stored in the CONTACT Elements platform.


The structures of documents in MCAD systems such as SOLIDWORKS, NX, Catia, and Creo are complex and require intelligent team data management. CONTACT’s Workspaces Desktop meets these requirements. It relieves designers from tedious routine tasks while ensuring a process-safe database. This is achieved through standard interfaces to leading MCAD and ECAD systems, along with the most powerful multi-CAD data management on the market. Additionally, the open architecture ensures seamless business processes with other IT systems like SAP.

In conjunction with CONTACT’s Cloud PLM system, CIM Database Cloud, the Workspaces Desktop allows to access all CAD data from anywhere at any time and to link it with all data along the entire product lifecycle.

Conclusion

The seamless integration of PLM and CAD is essential to avoid data silos. Cloud-based PLM software connects MCAD and ECAD models with all other product-relevant documents and data. This ensures access to identical data at any time and from anywhere. Using Cloud PLM with interfaces to CAD systems creates a fundamental prerequisite for efficient, cross-location collaboration between design teams.

The Cloud PLM system CIM Database Cloud integrates seamlessly with leading MCAD/ECAD systems. The CONTACT file explorer Workspaces Desktop allows users to connect all CAD documents with product lifecycle data and access them from anywhere.

Bewegung für mehr PLM-Offenheit

„Und sie bewegt sich doch“, möchte man mit dem italienischen Mathematiker Galileo Galilei ausrufen, als er seiner Lehre von der Erdbewegung um die Sonne vor der Inquisition abschwören musste. Dummerweise ist berühmte Ausspruch eine Erfindung. Die PLM-Welt ist nach Jahren des Stillstands, in denen die Allianzen zwischen Systemherstellern und OEMs fest zementiert schienen, in Bewegung geraten. Erst hat sich Chrysler, dann Daimler für den Wechsel von Catia auf NX entschieden, und auch andere OEMs denken laut über die Neuordnung ihrer PLM-Landschaften nach.

Die neue Beweglichkeit der OEMs hat viele Ursachen, aber eine Gemeinsamkeit lässt sich zweifellos ausmachen: Alle treibt die Sorge um, die Verfügungsgewalt über ihre Produktdaten zu verlieren. Den Stein ins Rolle brachte nach Meinung vieler Insider PLM-Hersteller Dassault Systèmes mit der Vorstellung von Catia V6, in der die CAD-Daten praktisch nur noch auf dem Umweg über das integrierte PDM-System ENOVIA zugänglich sind. Dabei machen die Franzosen eigentlich nichts, was andere große PLM-Hersteller nicht auch gerne machen würden. Das Problem ist nur, dass ihre Kunden das nicht mehr mit sich machen lassen.

Der Ruf nach mehr Offenheit der PLM-Systeme ist unüberhörbar geworden. Automobilhersteller und Zulieferer wollen ihre heterogenen Systemlandschaften einfacher und flexibler integrieren, um die wachsende Komplexität der Produktentwicklung besser beherrschbar zu machen. Führende OEMs haben deshalb im April dieses Jahres eine Initiative zur Schaffung eines Codex of PLM Openness ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es, bestimmte Mindestanforderungen an die Offenheit von PLM-Werkzeugen und -Lösungen zu formulieren und die Anbieter dazu zu bewegen, sie einzuhalten.

Aufgehängt ist die Initiative in einem Arbeitskreis des ProSTEP iViP-Vereins, dem hochkarätige Vertreter von BMW, Daimler, Volkswagen/Audi und Ford angehören. Koordiniert werden ihre Aktivitäten von Gerhard Seidenfaden, einem „alten Hasen“ aus dem Stall von Daimler, der als heute als Berater über die notwendige Unabhängigkeit verfügt. Der Arbeitskreis wird zunächst ein Memorandum of Understanding mit den Kernforderungen der OEMs erarbeiten, die dann in einem erweiterten Kreis mit Vertretern von Zulieferern und Systemlieferanten diskutiert werden sollen, um bis zum Jahresende ein verbindliches Dokument zu verabschieden. Ein sportliches Ziel.

Es geht bei der Initiative nicht darum, Systemlieferanten wegen mangelnder Offenheit an den Pranger zu stellen. Man wolle gemeinsam mit ihnen einheitliche Eckpunkte für den Zugang zu Systemen und Daten definieren, die als Grundlage für spätere vertragliche Vereinbarungen dienen können, betont Dr. Steven Vettermann, Geschäftsführer des ProSTEP iViP-Vereins. Zwar reden alle von Offenheit, aber was heißt das eigentlich? Weder die OEMs, die mehr Offenheit einfordern, noch die Vendoren, deren Systeme angeblich alle offen sind, verstehen darunter das Gleiche. Was glauben Sie – Ist eine proprietäre API, für die Third-Party-Anbieter oder Kunden auch noch Lizenzgebühren zahlen müssen, nun eigentlich offen oder nicht?

Der Arbeitskreis will keine Schnittstellen oder Formate vorgeben, sondern auf einer relativ abstrakten Ebene festlegen, welche Informationen für eine nahtlose Integration der Systeme und Prozesse benötigt werden. Die Systemhersteller sollen sich freiwillig dazu verpflichten, diesen gemeinsamen Nenner in ihren Systemen umzusetzen. Wie die Einhaltung des Kodex kontrolliert und Verstöße geahndet werden sollen, ist noch nicht ganz klar – der Arbeitskreis setzt hier auf das Feedback der Anwendergemeinde. „Es ist nicht Ziel des Vereins, den TÜV für Systemoffenheit zu spielen“, so Vettermann.

Und wie reagieren die Systemanbieter auf die Initiative für mehr Offenheit? Laut Vettermann erstaunlich offen. Begrüßt wird sie natürlich besonders von den neutralen PLM-Herstellern, die selbst kein CAD-System anbieten und bisher enorme Klimmzüge machen müssen, um an die Informationen zu gelangen, die sie für eine gute Integration der jeweiligen CAD-Systeme benötigen.

Bleibt abzuwarten, ob die OEMs es schaffen, ihre Partikularinteressen hintan zu stellen und sich wirklich auf einen einheitlichen Anforderungskatalog zu verständigen. Sonst haben wir am Ende zig herstellerspezifische PLM Codices, was dem Ziel, einen gemeinsamen Nenner für die Offenheit zu finden, nicht förderlich wäre. Doch was meinen Sie – lässt sich ein solcher Codex of PLM Openness überhaupt durchsetzen?