ISO 27001 Zertifizierung: Sicherheit als Standard unserer Cloud-Produkte

Die Digitalisierung prägt unsere Lebens- und Arbeitswelt wie nie zuvor. Mit dieser Entwicklung wächst die Verantwortung, Daten effektiv zu schützen und eine stabile Servicebereitstellung sicherzustellen gleichermaßen. Informationssicherheit ist längst kein „should“ mehr, sondern ein absolutes „must“.

Als Anbieter industrieller Software-Lösungen aus der Cloud stehen Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit für uns an erster Stelle. Daher freuen wir uns sehr über die erfolgreiche ISO 27001 Zertifizierung durch Datenschutz Cert. Dies bestätigt unseren Anspruch, Produkte bereitzustellen, die höchsten Sicherheitsstandards entsprechen und Daten wirksam schützen.

Mit Automatisierung zu mehr Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit

Unser Ziel war von Anfang an klar: Sicherheits- und Stabilitätsanforderungen mit innovativen Technologien zu erfüllen. Dafür setzen wir konsequent auf Automatisierung und Infrastructure as Code (IaC). Diese Maßnahmen erlauben uns, Sicherheitsmechanismen nicht nur effektiv umzusetzen, sondern sie auch nahtlos in unsere Entwicklungs- und Betriebsprozesse zu integrieren.

Ein entscheidender Aspekt unserer Vorbereitungen war es, Klimarisiken mit einzubeziehen. Ereignisse wie Extremwetter stellen potenzielle Gefahren für IT-Infrastrukturen dar. Daher haben wir Lösungen entwickelt, die sowohl Risiken minimieren als auch die Effizienz steigern – etwa durch Monitoring-Tools und automatisierte Skalierung. Diese Technologien reduzieren nicht nur unsere CO2-Bilanz, sondern tragen auch dazu bei, ein hohes Maß an Sicherheit und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

Sicherheitskultur als Erfolgsfaktor

Informationssicherheit ist mehr als das Erfüllen von Standards – sie ist ein fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Prinzipien wie Hochverfügbarkeit, Automatisierung und die Nutzung einer Single Source of Truth prägen unsere Arbeitsweise und fördern eine strukturierte Herangehensweise an komplexe Herausforderungen.

Besonders hervorzuheben ist der Beitrag unseres Teams. Regelmäßige Schulungen und ein hohes Sicherheitsbewusstsein sorgen dafür, dass Informationssicherheit nicht nur als Aufgabe der IT betrachtet wird, sondern im gesamten Unternehmen gelebt wird. Diese ganzheitliche Denkweise war ein zentraler Baustein auf unserem Weg zur ISO 27001 Zertifizierung.

Unsere Automatisierungsstrategien sind ein weiteres Beispiel dafür, wie wir Effizienz und Sicherheit miteinander verbinden. Durch die Standardisierung von Prozessen reduzieren wir menschliche Fehler und schaffen gleichzeitig die Grundlage für eine kontinuierliche Weiterentwicklung.

Mehrwert für Kunden und Partner

Für unsere Kunden bedeutet die Zertifizierung vor allem eines: Vertrauen. Die Zertifizierung nach ISO 27001 ist ein international anerkanntes Gütesiegel und bestätigt, dass wir höchste Sicherheitsstandards einhalten. Dies stärkt nicht nur die Zuverlässigkeit unserer Cloud-Produkte, sondern gibt unseren Kunden auch die Gewissheit, dass ihre Daten in sicheren Händen sind.

Auch für unsere Partner bietet die Zertifizierung viele Vorteile. Standardisierte Prozesse und klar definierte Sicherheitsanforderungen erleichtern die Zusammenarbeit, steigern die Effizienz und schaffen eine vertrauensvolle Basis für zukünftige Projekte. Gerade in einem dynamischen Umfeld wie der Cloud-Industrie ist dies ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.

Unsere Vision für die Zukunft

Die ISO 27001 Zertifizierung ist für uns kein Endpunkt, sondern ein Meilenstein auf dem Weg, unserer Sicherheitsmaßnahmen immer weiterzuentwickeln. So planen wir beispielsweise, unsere Monitoring-Systeme noch leistungsfähiger zu machen, um potenzielle Risiken nicht nur schneller zu erkennen, sondern auch gezielt zu adressieren. Darüber hinaus wollen wir unser Partnernetzwerk stärken und mit Self-Service-Portalen sowie standardisierten Templates die Zusammenarbeit noch einfacher und effizienter gestalten. Die digitale Landschaft verändert sich ständig – wir sind bereit, uns diesen Herausforderungen zu stellen und die Sicherheit unserer Kunden, Partner und deren Daten zu gewährleisten.

Ist jemand da draußen noch nicht in der Cloud?

Ja, das ist eine ernst gemeinte Frage: Gibt es irgendjemanden, der noch keine Cloud-Dienste nutzt, sei es von seinem Computer zu Hause, am Arbeitsplatz oder direkt von seinem Mobiltelefon aus? Wir alle haben uns so sehr daran gewöhnt, Cloud-Server wie WhatsApp, Facebook oder Dropbox zu nutzen. Und diese Dienste funktionieren, sind sicher und stehen jederzeit zur Verfügung. Wer würde sich schon zu Hause einen eigenen Server für die Datenkommunikation oder den Dateiaustausch einrichten wollen? Selbst am Arbeitsplatz mieten immer mehr Unternehmen Datenaustausch- (Dropbox Enterprise) und Kommunikationsdienste (Slack, MS-Teams). Kurz: Die Nutzung von Cloud-Diensten zu Hause und am Arbeitsplatz wird immer mehr zum Standard.

Also warum nicht die gleiche Art von Datenmanagement-, Dateiaustausch- und Kollaborationsdiensten auch für produktbezogene Daten wie 3D-CAD-Modelle, Stücklisten und Konstruktionsspezifikationen in der Cloud nutzen?

Warum nicht PLM aus der Cloud?

In der Vergangenheit gab es diesbezüglich einige Skepsis, was Netzwerkbandbreite, Leistung und Sicherheit betraf. Aber die Anbieter von Cloud-Lösungen, insbesondere die großen Cloud-Hyperscaler, haben ihre Hausaufgaben gemacht, stellen ausreichend Netzwerkkapazität zur Verfügung und verlegen sogar eigene physische Kabel durch die Ozeane. Nehmen Sie sich eine Minute Zeit und machen Sie den Geschwindigkeitstest bei den AWS Global Accelerators von Amazon (https://speedtest.globalaccelerator.aws/#/).

Auch Sicherheitsbedenken können nicht länger als gültiges Argument dafür gelten, geschäftskritische Anwendungen wie ein PLM-System nicht in der Cloud auszuführen. Unternehmen wie AWS, Azure und Google bieten alles, was man für eine hochsichere, verschlüsselte Kommunikation braucht. Fügen Sie Ihr eigenes virtuelles privates Netzwerk, Single Sign-On Directory Access und Multifaktor-Authentifizierung mit Timeout hinzu, und Sie sind so sicher oder sogar noch sicherer, als Sie es mit Ihrer eigenen Infrastruktur jemals sein könnten.

Cloud PLM von CONTACT Software

So ist es nur folgerichtig, dass auch CONTACT Software seine Lösungen in der Cloud anbietet. Die treibende Idee: Einen größeren Kundenstamm schneller zu erreichen (time to value). Seitdem sind zahlreiche potenzielle und bestehende Kunden aktiv auf uns zugekommen, um unsere Produkte CIM Database PLM, die Projektmanagementlösung Project Office oder die IoT-Plattform CONTACT Elements for IoT in der Cloud zu betreiben.

Die CONTACT Cloud-Solutions bieten Kunden zum einen eine Standard-SaaS-Lösung (Software as a Service – siehe NIST) mit allen PLM-, Projektmanagement- und IoT-Funktionen, die sie auch vor Ort installieren können. Zusätzlich gibt es vordefinierte ERP- Schnittstellen in unserer Technologieplattform sowie CAD-Integrationen basierend auf dem neuen Workspaces Desktop for Web. Für Kunden, die die Anwendung anpassen oder sogar ihre eigenen Lösungen auf dem CONTACT Elements-Framework implementieren möchten, bietet CONTACT eine Enterprise-Edition seiner Plattform in der Cloud an. Diese enthält die gesamte CI/CD-DevOps-Infrastruktur, um lokal zu programmieren, Anpassungen zusammenzuführen, zu testen und auf Test- und Produktionsinstanzen in der Cloud bereitzustellen.

Worauf also warten? Lernen Sie jetzt die Möglichkeiten der CONTACT Cloud kennen.