Datensilos in der Produktentwicklung aufbrechen

Zur Single Source of Truth durch effektives Datenmanagement

Datensilos beeinträchtigen die Zusammenarbeit und mindern Produktivität und Innovationskraft. Vom Start-up bis zum etablierten Betrieb: In nahezu allen Unternehmen finden sich derart isolierte Daten. Sie entstehen ungewollt rund um die einzelnen Abteilungen durch Nutzung unterschiedlichster IT-Systeme und Tools. Da diese zumeist proprietär ausgelegt sind und die Daten jeweils separat verwalten und speichern, erschweren sie den abteilungsübergreifenden Datenaustausch erheblich.

Insbesondere bei der Zusammenarbeit zwischen Ingenieurs- und Fertigungsteams stellt der stockende Informationsfluss die Unternehmen vor immer größere Herausforderungen. Steigende Kundenanforderungen, Nachweispflichten und Umweltauflagen sowie immer kürzere Produktzyklen und Markteinführungszeiten, machen Datensilos entlang des Produktentstehungsprozesses zu einem erheblichen wirtschaftlichen Risiko. Unternehmen können sich im globalen Wettbewerb ineffiziente Prozesse, inkonsistente Daten und Fehler schlichtweg nicht leisten. Ziel muss es daher sein, die Informationen aus der Konstruktion, Fertigung und den nachgelagerten Prozessen in der Materialwirtschaft frühzeitig zu synchronisieren.  

Vielen Unternehmen ist das Problem zwar bewusst, aber die Suche nach einer geeigneten Lösung, um das volle Potenzial eines zentralen und revisionssicheren Datenmanagements zu entfalten, gestaltet sich schwierig. Wie Sie Datensilos in Ihrem Unternehmen aufbrechen können und so für mehr Effizienz und Qualität in der Produktentwicklung sorgen, erklärt Ihnen unser Experte Dr. Patrick Müller.

1. Herr Müller, was sind die größten Hürden für Unternehmen, wenn es darum geht, eine durchgängige Datenbasis zu schaffen – von der Entwicklung, über die Produktion bis hin zur Entsorgung?

PM: Die Kernkompetenz industrieller Unternehmen liegt primär in der Entwicklung, Produktion und Instandhaltung ihrer Produkte und nicht auf der Auswahl von digitalen Werkzeugen. Typischerweise laufen die Unternehmensprozesse daher in IT-Landschaften ab, die über die Zeit gewachsen sind. Hier treffen veraltete Produktdaten- (PDM), Product Lifecycle Management (PLM)- oder Enterprise Ressource Planning (ERP)-Systeme auf eine zunehmende Anzahl unterschiedlicher Insellösungen und Technologien wie Software-Dienste aus dem Internet (zum Beispiel für die Team-Kollaboration oder den Austausch mit Externen). Die Folge ist eine unübersichtliche, stark heterogene IT-Landschaft mit fragmentierter Datenablage, die jede geltende IT Policy und Compliance-Anforderung aushebelt. Von fehlender Skalierbarkeit ganz zu schweigen. Daten müssen aufwendig manuell von einem System in das andere übertragen werden. Unzählige Tabellen-Behelfslösungen sorgen zudem für Versionschaos. Es entstehen Fehler, asynchrone Datenstände und Prozessintransparenz. Die Aufbereitung dieser Daten erfordert viel Zeit und Ressourcen.

Neben den technischen Hürden existieren in den Unternehmen auch organisatorische Barrieren, oft begründet in der Unternehmenskultur. Jede Fachabteilung hat in der Regel nur ihre eigene Welt im Blick. Das heißt, sie haben ihre eigenen Ziele, Herausforderungen, Prozesse und Arbeitsweisen. Diese „Isolationskultur“ führt ebenfalls zu getrennten Datenbeständen und wurde bisher nie hinterfragt. Die gemeinsame Nutzung der Daten muss neu gelernt werden, und das kann an der einen oder anderen Stelle natürlich auf Widerstand treffen.

2. Wie kann es Unternehmen gelingen, diese Hürden zu nehmen?

PM: Durchgängigkeit in der Informationslogistik ist keine Selbstverständlichkeit. Die Bereitstellung und der Zugang zu aktuellen Daten sind entscheidend für die Innovationsdynamik und die Auslieferung besserer Produkte. Vor allem bei der Zusammenarbeit zwischen Design Engineering und Manufacturing Engineering entstehen oft Reibungen. Wenn die Produktentwicklung Produktkonstruktionen in einer CAD-Anwendung und die zugehörigen Stücklisten sowie andere wichtige Produktinformationen in einem PLM-System verwaltet, die Fertigung aber Produktinformationen und Montageanweisungen in einem separaten Tool speichert, zum Beispiel in einem ERP-System, kann der Informationsbruch zu massiven Problemen führen. Entweder weil mögliche Änderungen oder spezifischen Anforderungen nicht berücksichtigt werden oder weil beim manuellen Abgleich Fehler passieren. Die Folgen sind ein erheblicher Zeitverlust in der Produktion oder im schlimmsten Fall ein Produktrückruf. Andersherum behindert die fehlende Integration von Fertigungs- und Konstruktionsdaten den Erkenntnisgewinn sowie die Optimierung des Produktionsprozesses.

Zunehmend werden professionelle Cloud-Dienste (inklusive der Software-Services und dem IT-Betrieb) als valide Option für zentrale, digitale Daten- und Prozessmanagementaufgaben angesehen. Dies gilt sowohl in großen als auch in mittleren und kleinen Unternehmen. Während von großen Unternehmen häufig angepasste Lösungen aus der Cloud nachgefragt werden, eignet sich für KMU oft hochgradig standardisierte Software, die gemäß bewährter Best Practice Ansätze entwickelt und vereinheitlicht wurden.

Software-as-a-Service-Lösungen (SaaS) können Unternehmen gezielt dabei helfen, ihr Datenmanagement zu standardisieren, Ausfallsicherheit herzustellen und sich voll auf ihre Kernkompetenz zu konzentrieren. Wenn sie auf gereiften – man könnte als Maschinenbauer auch sagen „im Business gestählten“ – Technologien und Systemeigenschaften beruhen, sind sie ein entscheidender Beitrag, um Daten aus den unterschiedlichen Quellen harmonisch zusammenzuführen und eine nahtlose Datenbasis zu schaffen. SaaS kann PLM Funktionalität, Projektmanagement und IoT für die Maschinen- und Endgeräteanbindung vorkonditioniert und integrationsfähig bereitstellen. CAD-Schnittstellen, ERP-Anbindungen, Manufacturing Operations Management (MOM) Integrationen lassen sich über Standards realisieren. Sie sind damit wartbar und die Kosten bleiben transparent.

3. Wie lange würde die Implementierung einer solchen Lösung dauern?

PM: Wenn man den oben genannten Leistungsumfang betrachtet, könnte man zunächst an eine aufwendige Implementierung denken. Aber der große Vorteil von SaaS ist, dass solche Angebote heute aus der Cloud „auf Knopfdruck“ im Self-Service bereitstehen. Unternehmen müssen sich keine Gedanken mehr über IT und Hardware machen. Wartung, Updates und Backups laufen automatisch im Hintergrund ab. So sind binnen Minuten komplette Business-Systeme verfügbar. Wir stellen Kund*innen Werkzeuge bereit, die das Befüllen dieser Systeme mit Daten und die Systemintegration so einfach wie möglich gestalten. Unser SaaS PLM-Angebot ist im Funktionsumfang konsolidiert und durch das Feedback zahlreicher Anwender*innen optimiert. Es stehen Tutorials und eLearning-Programme zur Verfügung, die dabei helfen, sich schnell mit der Anwendung vertraut zu machen.

4. Kann SaaS PLM-Software problemlos an ERP-Systeme angebunden werden?

PM: Für das Auflösen von Datensilos sind Schnittstellen zu anderen Systemen und Tools essenziel. Hierfür steht eine nahtlose Out-of-the-box-Anbindung von CAD- oder ERP-Systemen an unsere SaaS PLM-Software, CIM Database Cloud, bereit. CONTACTs Workspaces Desktop ermöglicht eine direkte Verknüpfung von CAD-Systemen an CIM Database Cloud. Standards für den Datenaustausch wie zum Beispiel REST sichern die Anbindung an andere Datenmanagementsysteme ab. Das ermöglicht es Anwender*innen Endgeräte im Self-Service ohne Programmierkenntnisse mittels No-Code- und Low-Code-Verfahren einfach in unsere SaaS PLM-Lösung zu integrieren.

5. Gibt es sonst noch etwas zu beachten, weitere Tipps?

PM: Damit der reibungslose Datenaustausch gelingt, müssen Unternehmen die Stärke der Zusammenarbeit mehr in ihre Unternehmenskultur integrieren. Eine offene Kommunikation sowie die Einführung einer Datenmanagementstrategie, beziehungsweise von Data Governance, wirkt Datensilos gezielt entgegen. Sie stellt sicher, dass Anforderungen verstanden und erfüllt werden, sodass das Endprodukt den Bedürfnissen des Kunden entspricht. Schlanke SaaS PLM-Software gibt den nötigen Spielraum, um alle Mitarbeitenden für das Thema Datennutzung zu sensibilisieren und zu schulen. Unternehmen sollten zudem auf ein möglichst umfangreiches Begleitangebot der SaaS-Anbieter zum Beispiel in Form eines Kundenportals mit entsprechenden eLearning-Programmen, Webcasts, Austausch-Foren sowie einer vollständigen Software-Dokumentation achten.

Nutzen Sie jetzt die Vorteile Cloud-basierter PLM-Software: CIM Database Cloud ist die Lösung für eine durchgängig digitale Produktentwicklung. Mit „Accelerate“ beschleunigen Sie Ihre Prozesse durch die Integration von Systemen und einen nahtlosen Informationsaustausch.

Digitales Projektmanagement ist für kleinere und mittlere Unternehmen unverzichtbar. IT-Tools ermöglichen erfolgreiche Projekte trotz begrenzter Ressourcen, verbessern die Zusammenarbeit und senken Kosten. Entscheidend sind effizienter Datenaustausch, Verknüpfung von Projekt- und Produktdaten sowie leistungsstarke Funktionen für Projektmanagement und PLM – alles ohne Kostenexplosion.

Mehr dazu erfahren Sie in unserem White Paper.

5 Tipps für eine bessere Zusammenarbeit im Konstruktionsteam

Mehr Transparenz in interdisziplinären Entwicklungsprojekten

Vielleicht kennen Sie die Geschichte vom Holzfäller, der sein Pensum nicht erfüllt, weil seine Axt stumpf wird – sich aber nicht die Zeit gönnt, sie zu schärfen. In vielen Konstruktions- und Entwicklungsabteilungen trifft man auf eine ganz ähnliche Situation. Es fehlen schlichtweg die richtigen Werkzeuge, um die eigene Arbeit wirklich effizient zu gestalten.

Man könnte auch von einer „Turnschuh-Collaboration“ sprechen: Dort, wo kein teamübergreifendes Datenmanagement verankert ist, laufen sich die Ingenieur*innen die Hacken ab und müssen nach den richtigen CAx-Modellen, Zeichnungen oder Produktdaten lange suchen. Wichtige Informationen sind in den Datenbanken unterschiedlicher Autorensysteme oder in nicht synchronisierten Verzeichnisstrukturen vergraben.

Wehe, wenn der Konstrukteur oder die Projektleiterin gerade nicht greifbar sind, um sie über Änderungen am Produkt auszufragen. Welche Version ist aktuell? Warum wurde gerade dieses Design gewählt? Viele Fragen, lange Wege, wenige Antworten.

Natürlich ahnen Sie es schon. Es geht auch anders. Mit diesen 5 Tipps sorgen Sie für eine bessere Zusammenarbeit im Konstruktionsteam und für Nachvollziehbarkeit in interdisziplinären Projekten:

#1 Nutzen Sie moderne Autoren- und Datenmanagementwerkzeuge

Das Angebot an CAx-Lösungen ist groß und bedient mittlerweile beinahe jede Nische. Wichtig ist, dass eine Lösung alle Funktionen und Tools beinhaltet, die für Ihre Arbeit relevant sind und zu schnellen und guten Ergebnissen führt. Nur dann können Sie die Effizienz von Konstruktion und Fertigung steigern. Das ist auch unbedingt notwendig, denn die Entwicklungs- und Innovationszyklen werden immer kürzer. Unternehmen müssen in der Lage sein, Neuerungen und Produkte schneller als je zuvor auf den Markt zu bringen, um Mitbewerbern einen Schritt voraus zu sein.

Neben modernen Autorensystemen sollten Engineering-Teams auf ein weiteres Tool zurückgreifen: Product Lifecycle Management (PLM). PLM-Software unterstützt Sie beim Management des gesamten Produktlebenszyklus – von der Ideenfindung bis hin zu Produktion, Vermarktung und Betrieb des Produkts.

#2 Schaffen Sie eine „Single Source of Truth“

Häufig müssen Konstruktionsteams lange nach Produktdaten wie CAx-Modellen oder Zeichnungen suchen, da sie in unterschiedlichen Autorensystemen abgelegt und nicht synchronisiert sind. Diese sogenannten Datensilos erschweren den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit erheblich.

Mit moderner PLM-Software schaffen Sie eine „Single Source of Truth“ – also ein digitales Zuhause für Ihre Daten. CAD-, CAE- und MES-Software wird dafür über offene Schnittstellen angebunden, ebenso Office- und ERP-Anwendungen. Erkundigen Sie sich im Voraus, ob ein Hersteller offene Schnittstellen anbietet – ansonsten laufen Sie Gefahr, sich mit einem Vendor-Lock-in unbeabsichtigt an ein Ökosystem zu binden.

Mit einer Single Source of Truth sorgen Sie für Transparenz und behalten stets den Überblick – selbst bei anspruchsvollen Entwicklungsprojekten. Ein weiterer Vorteil: Da alle relevanten Informationen und Dokumente an einem Ort gesammelt sind, können Sie beispielsweise Produktdaten mit anstehenden Aufgaben verbinden und die Effizienz Ihrer Entwicklungsprozesse weiter steigern.

#3 Ermöglichen Sie Remote-Arbeit

Teams arbeiten heute nicht mehr nur an einem Ort oder in einer Zeitzone zusammen, sondern auch standortübergreifend und aus dem Home Office. PLM-Software sollte darauf ausgelegt sein, diesen Wandel zu ermöglichen. Auch im Zuge von New Work wird Remote-Arbeit immer wichtiger. Gerade Mitarbeitende der Generationen Y und Z halten die Arbeit aus dem Home Office mittlerweile für selbstverständlich.

Dank Cloud-basierter Softwaremodelle wie Software-as-a-Service (SaaS) können Unternehmen dieses Versprechen heute verwirklichen. Über die Cloud greifen Mitarbeitende von jedem Ort aus auf die gleiche Software und gemeinsame Dokumente zu – Internetverbindung und Webbrowser vorausgesetzt. Informationen werden in Echtzeit ausgetauscht. Neue Teammitglieder können je nach Projektanforderungen einfach und flexibel eingebunden werden.

#4 Halten Sie Ihre Software up-to-date

Damit alle Mitarbeitenden immer die gleichen Funktionen einer PLM-Software nutzen können, sollte für die komplette Belegschaft eine einheitliche Softwareversion zum Einsatz kommen. Für viele Unternehmen stellt das eine Herausforderung dar, denn umfangreiche Software-Updates können viele manuelle Schritte erfordern.

Mit Cloud-basierter Software umgehen Sie dieses Problem. Software-Updates und -Patches werden über das Internet automatisch bereitgestellt, heruntergeladen und installiert. Da die Software zentral verwaltet wird, können Änderungen schnell und ohne großen Aufwand auf alle Mitarbeitenden ausgerollt werden. Darüber hinaus ist der SaaS-Anbieter für die Wartung und Verwaltung der Software zuständig und bietet bei Bedarf technischen Support.

SaaS-Software punktet auch beim Thema Cybersecurity, das zunehmend in den Fokus rückt. Regelmäßige Updates beheben nicht nur Software-Bugs und erweitern den Funktionsumfang, sondern schließen auch Sicherheitslücken. Backups stellen sicher, dass wichtige Daten immer verfügbar und geschützt sind. Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durch den SaaS-Anbieter und strenge Datenschutzrichtlinien gewährleisten zusätzlich den Schutz vor Hackerangriffen.

#5 Nutzen Sie No-Code Software für den schnellen Einstieg

PLM-Lösungen werden häufig mit hohen Investitionskosten und langen Implementierungszeiträumen in Verbindung gebracht. Daher fürchten Unternehmen eine Störung ihrer Betriebsabläufe und meiden die Einführung. Doch das muss nicht sein: Dank SaaS ist ein PLM-System schnell produktiv, weil eine lokale Installation auf den unternehmenseigenen Servern entfällt. Mit sofort betriebsbereiter Software können Sie dank standardisierter, vorkonfigurierter Funktionsmodule direkt loslegen. Die Konfiguration der SaaS PLM-Software setzt keine besonderen IT-Kenntnisse voraus (No-Code) und kann von den Fachabteilungen selbst übernommen werden.

Doch das beste PLM-System verspielt sein Potenzial, wenn es nicht oder nur zaghaft genutzt wird. Im Idealfall bietet der PLM-Anbieter deshalb eine Testversion an, mit der Sie sich vorab einen Eindruck von der Benutzerfreundlichkeit machen können. Ein weiteres Plus ist ein Online-Onboarding, das Sie Schritt für Schritt beim Kennenlernen und Einrichten des Systems unterstützt. Mit fachkundig durchgeführten Schulungen unterstützen Sie Ihr Team dabei, die Software effektiv zu nutzen und nahtlos in den Arbeitsalltag zu integrieren.

Die Nutzung von SaaS-Software erfolgt in der Regel auf Abonnementbasis. Sollte der Bedarf steigen, können weitere Lizenzen mühelos hinzugebucht werden – einfacher lässt sich ein System nicht skalieren. So bleibt Ihr Unternehmen flexibel und Sie haben die Kosten im Griff – denn mit pay-per-use bezahlen Sie nur, was Sie tatsächlich nutzen.

Auf den Punkt gebracht

Moderne Konstruktionswerkzeuge sind für leistungsfähige Konstruktionsteams unerlässlich, reichen aber allein nicht aus. Für das effiziente Management technischer Daten und die standortübergreifende Zusammenarbeit braucht es zusätzlich PLM-Software. Wird diese als Software-as-a-Service über die Cloud bereitgestellt, profitieren Unternehmen und ihre Entwicklerteams von zusätzlichen Vorteilen:

  • Schneller und unkomplizierter Einstieg ins professionelle PLM
  • Skalierbarkeit und Flexibilität durch einfaches Hinzubuchen von weiteren Lizenzen
  • Arbeiten mit stets aktueller und sicherer Software

Mit PLM-Software im SaaS-Modell nehmen Sie den Wunsch nach digitalem Wandel, schlanken Prozessen und effizienter Zusammenarbeit in die eigene Hand – unabhängig von Ihren Ressourcen.

Nutzen Sie jetzt die vielen Vorteile Cloud-basierter PLM-Software: CIM Database Cloud ist die Lösung für eine durchgängig digitale Produktentwicklung. Mit „Collaborate“ optimieren Sie Ihre Produktentstehung und die Zusammenarbeit im Konstruktionsteam.

Für produzierende Unternehmen sind PLM-Systeme von entscheidender Bedeutung. Sie dienen nicht nur als zentrale Datenquelle, sondern auch als Instrument zur effizienten Steuerung der Entwicklungsprozesse. Immer mehr Unternehmen entscheiden sich aufgrund der vielen Vorteile für PLM-Software aus der Cloud, anstatt auf lokale Installationen zu setzen. Wie Unternehmen von Cloud-PLM profitieren können und was Sie bei der Auswahl und Einführung beachten sollten, erfahren Sie in unserem White Paper.

Ist jemand da draußen noch nicht in der Cloud?

Ja, das ist eine ernst gemeinte Frage: Gibt es irgendjemanden, der noch keine Cloud-Dienste nutzt, sei es von seinem Computer zu Hause, am Arbeitsplatz oder direkt von seinem Mobiltelefon aus? Wir alle haben uns so sehr daran gewöhnt, Cloud-Server wie WhatsApp, Facebook oder Dropbox zu nutzen. Und diese Dienste funktionieren, sind sicher und stehen jederzeit zur Verfügung. Wer würde sich schon zu Hause einen eigenen Server für die Datenkommunikation oder den Dateiaustausch einrichten wollen? Selbst am Arbeitsplatz mieten immer mehr Unternehmen Datenaustausch- (Dropbox Enterprise) und Kommunikationsdienste (Slack, MS-Teams). Kurz: Die Nutzung von Cloud-Diensten zu Hause und am Arbeitsplatz wird immer mehr zum Standard.

Also warum nicht die gleiche Art von Datenmanagement-, Dateiaustausch- und Kollaborationsdiensten auch für produktbezogene Daten wie 3D-CAD-Modelle, Stücklisten und Konstruktionsspezifikationen in der Cloud nutzen?

Warum nicht PLM aus der Cloud?

In der Vergangenheit gab es diesbezüglich einige Skepsis, was Netzwerkbandbreite, Leistung und Sicherheit betraf. Aber die Anbieter von Cloud-Lösungen, insbesondere die großen Cloud-Hyperscaler, haben ihre Hausaufgaben gemacht, stellen ausreichend Netzwerkkapazität zur Verfügung und verlegen sogar eigene physische Kabel durch die Ozeane. Nehmen Sie sich eine Minute Zeit und machen Sie den Geschwindigkeitstest bei den AWS Global Accelerators von Amazon (https://speedtest.globalaccelerator.aws/#/).

Auch Sicherheitsbedenken können nicht länger als gültiges Argument dafür gelten, geschäftskritische Anwendungen wie ein PLM-System nicht in der Cloud auszuführen. Unternehmen wie AWS, Azure und Google bieten alles, was man für eine hochsichere, verschlüsselte Kommunikation braucht. Fügen Sie Ihr eigenes virtuelles privates Netzwerk, Single Sign-On Directory Access und Multifaktor-Authentifizierung mit Timeout hinzu, und Sie sind so sicher oder sogar noch sicherer, als Sie es mit Ihrer eigenen Infrastruktur jemals sein könnten.

Cloud PLM von CONTACT Software

So ist es nur folgerichtig, dass auch CONTACT Software seine Lösungen in der Cloud anbietet. Die treibende Idee: Einen größeren Kundenstamm schneller zu erreichen (time to value). Seitdem sind zahlreiche potenzielle und bestehende Kunden aktiv auf uns zugekommen, um unsere Produkte CIM Database PLM, die Projektmanagementlösung Project Office oder die IoT-Plattform CONTACT Elements for IoT in der Cloud zu betreiben.

Die CONTACT Cloud-Solutions bieten Kunden zum einen eine Standard-SaaS-Lösung (Software as a Service – siehe NIST) mit allen PLM-, Projektmanagement- und IoT-Funktionen, die sie auch vor Ort installieren können. Zusätzlich gibt es vordefinierte ERP- Schnittstellen in unserer Technologieplattform sowie CAD-Integrationen basierend auf dem neuen Workspaces Desktop for Web. Für Kunden, die die Anwendung anpassen oder sogar ihre eigenen Lösungen auf dem CONTACT Elements-Framework implementieren möchten, bietet CONTACT eine Enterprise-Edition seiner Plattform in der Cloud an. Diese enthält die gesamte CI/CD-DevOps-Infrastruktur, um lokal zu programmieren, Anpassungen zusammenzuführen, zu testen und auf Test- und Produktionsinstanzen in der Cloud bereitzustellen.

Worauf also warten? Lernen Sie jetzt die Möglichkeiten der CONTACT Cloud kennen.