Warum Anbindung von Cloud-PLM und CAD wichtig ist

Wie die Integration von Cloud-PLM und CAD eine effiziente Produktentstehung unterstützt

Ingenieur:innen, Konstrukteur:innen und CAD-Anwender:innen erleben häufig Datenchaos bei ihrer täglichen Arbeit: MCAD-Dateien (Mechanical Computer-Aided Design) können entweder in einem technischen Dokumentenmanagement-System archiviert oder im Dateisystem abgelegt werden. Einige ECAD-Systeme (Electronic Computer-Aided Design) bieten zwar eigene Datenbanklösungen an, dennoch gibt es nur begrenzte Kommunikation und Interaktion zwischen der MCAD- und der ECAD-Welt. Die Konsequenz? Gegenseitige Abhängigkeiten sind nicht konsequent in einer einzigen Software abgebildet. Obwohl Workflow-Management-Systeme eine gute Orientierung über die aktuelle Projektphase bieten können, beschränken sie sich darauf, lediglich Links zu Dokumenten bereitzustellen, ohne diese prozesssicher zu verwalten. Das führt zu Datensilos, die die Zusammenarbeit von Konstruktionsteams erschweren und den gesamten Produktentstehungsprozess verlangsamen.

Mit der Integration von Cloud PLM und CAD lässt sich dieses Problem überwinden. PLM-Software verknüpft CAD-Modelle mit allen anderen produktbeschreibenden Dokumenten und Daten, löst so Silos auf und lenkt das Datenchaos in geordnete Bahnen.

Wie genau diese Integration von Cloud PLM und CAD zu einer effizienteren Produktentwicklung führt, erfahren Sie in diesem Interview mit Kai Ruhsert und Heiko Jesgarsz, Product Manager CONTACT Software.

Was ist der Vorteil von PLM in der Cloud?

KR: Product Lifecycle Management (PLM) ermöglicht es, den gesamten Lebenszyklus eines Produkts von der ersten Idee und Entwicklung bis zur Produktion, dem Vertrieb und der Wartung zu verwalten. Anstatt die PLM-Software lokal zu installieren, bietet cloudbasiertes PLM den Zugriff über das Internet. Das bedeutet nicht nur bessere Skalierbarkeit und mehr Sicherheit, sondern auch geringere IT-Infrastrukturkosten. Die Integration von Mitarbeiter:innen an beliebigen weiteren Standorten wird erleichtert, was die Zusammenarbeit in globalen Produktentwicklungsprojekten effizienter macht.

Welche Vorteile ergeben sich durch die Integration von Cloud PLM und CAD?

HJ: Viele Konstruktionsteams müssen produktbezogene Dokumente aus verschiedenen Quellen sammeln, überprüfen und bewerten. Um darüber hinaus noch ERP-Systeme oder Geschäftspartner:innen mit Informationen zu versorgen, wachsen die manuellen Aufwände weiter an. Eine nicht nur herausfordernde, sondern vor allem zeitaufwändige Aufgabe mit enormem Fehlerpotenzial. In einigen Fällen kann es dabei zu Medienbrüchen kommen, zum Beispiel wenn veraltete Informationen in Excel-Tabellen erfasst und an nachgelagerte Prozesse weitergegeben werden. Das Resultat sind „Datensilos“, die den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit erschweren und unnötigen Aufwand verursachen.

Besonders problematisch sind solche Defizite, wenn es gilt, Dokumentation und Prozess-Compliance aufgrund hoher Kundenanforderungen oder Gesetzesänderungen zu erfüllen. Oder Komponentenhersteller wollen den Schritt zum Systemanbieter machen und die neuen Kunden fordern eine auditfeste Dokumentierung des gesamten Produktentstehungsprozesses. Ohne ein PLM-System fehlt die dazu erforderliche technische Infrastruktur.

Die Lösung für dieses Problem: alle relevanten Daten des Entwicklungsprozesses durch PLM-Software zentral zu verwalten und dadurch eine „Single Source of Truth“ zu schaffen. Das PLM-System verknüpft nicht nur MCAD- und ECAD-Modelle, sondern schafft eine einheitliche, disziplinübergreifende Datenbasis. Das bedeutet hohe Datenkonsistenz und Transparenz hinsichtlich der funktionalen und baulichen Zusammenhänge zwischen Elektronik und Mechanik.

Die Integration von Cloud PLM und CAD ist für viele Unternehmen besonders wertvoll, da sie die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zwischen Designteams und anderen Abteilungen vereinfacht. Das macht die Produktentwicklung und -herstellung unterm Strich effizienter.

Welche Lösung bietet CONTACT Software, um Cloud PLM und CAD-Daten zu verbinden?

KR: Den CONTACT Workspaces Desktop. Dieser Datei-Explorer ist ein leistungsstarkes Werkzeug für das Produktdatenmanagement. Als zentrale Plattform ermöglicht der Workspaces Desktop Konstrukteur:innen und CAD-Entwickler:innen, ihre Arbeitsumgebung anzupassen, Dateien zu organisieren, Teamarbeit zu fördern und auf Tools zuzugreifen, die für ihre Arbeit unverzichtbar sind. Er bildet die technische Brücke zwischen CAD-Systemen und CONTACT Elements. Informationen fließen nahtlos zwischen diesen Systemen und die produktrelevanten Eigenschaften werden sicher in der CONTACT Elements Plattformgespeichert.

Die Strukturen der Dokumente in MCAD-Systemen wie zum Beispiel SOLIDWORKS, NX, Catia und Creo sind komplex und erfordern intelligentes Team-Datenmanagement. CONTACTs Workspaces Desktop erfüllt diese Anforderungen. Er befreit Konstrukteur:innen von lästigen Routineaufgaben und stellt gleichzeitig einen prozesssicheren Datenbestand sicher. Erreicht wird dies durch Standardschnittstellen zu führenden MCAD- und ECAD-Systemen sowie dem leistungsstärksten Multi-CAD-Datenmanagement auf dem Markt. Darüber hinaus gewährleistet die offene Architektur durchgängige Geschäftsprozesse im Zusammenspiel mit anderen IT-Systemen wie SAP.

In Verbindung mit CONTACTs Cloud-PLM-System CIM Database Cloud ermöglicht der Workspaces Desktop von überall aus jederzeit auf alle CAD-Daten zuzugreifen und diese mit allen Daten entlang des gesamten Produktlebenszyklus zu verknüpfen.

Fazit

Um Datensilos zu vermeiden, ist die nahtlose Integration von PLM und CAD unerlässlich. Cloudbasierte PLM-Software verbindet MCAD- und ECAD-Modelle mit allen anderen produktrelevanten Dokumenten und Daten. So ist der Zugriff auf identische Daten jederzeit und von jedem Ort aus sichergestellt. Der Einsatz von Cloud PLM mit Schnittstellen zu CAD-Systemen schafft eine grundlegende Voraussetzung für effiziente, standortübergreifende Zusammenarbeit von Konstruktionsteams.

Das Cloud-PLM-System CIM Database Cloud spielt perfekt mit führenden MCAD/ECAD-Systemen zusammen. Der CONTACT Datei-Explorer Workspaces Desktop ermöglicht es, alle CAD-Dokumente mit den Produktlebenszyklusdaten zu verbinden und von überall darauf zuzugreifen.

Cloud macht PLM auch für KMU möglich

Welche Vorteile der Einsatz von Cloud PLM für kleine und mittelständische Unternehmen bietet

Früher waren Systeme für Product Lifecycle Management(PLM) mit hohen Anschaffungskosten und einer komplexen Installation verbunden. Sie schienen für viele kleine und mittelständische Unternehmen unerreichbar. Dank Cloud-Technologie hat sich das geändert. Da weder eine lokale Installation noch eine unternehmenseigene IT-Abteilung nötig ist und Cloud-Software monatlich lizenziert wird, erhalten auch KMU Zugriff auf PLM-Lösungen.

Wie KMU von Cloud-PLM profitieren, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Durch die Cloud entfallen Zugangsbarrieren

Große Unternehmen mit eigenen IT-Abteilungen haben die Wahl: Sie können On-Premises-PLM-Systeme nutzen, die auf ihren Servern installiert und betrieben werden, oder die Software cloudbasiert nutzen.

Bei On-Premises-Modellen ist die unternehmensinterne IT-Abteilung für die Installation, Konfiguration und Wartung des Systems verantwortlich. Sie überwacht die Sicherheit und Datenschutzaspekte, unterstützt Nutzer*innen bei technischen Problemen und trägt zur Integration der PLM-Lösung in die bestehende IT-Infrastruktur bei. Bei der Installation von On-Premises-Software entstehen einmalig hohe Anschaffungskosten.

Bei cloudbasierter PLM-Software trägt der Cloud-Provider die Verantwortung für die Infrastruktur. Dies verringert die Arbeitsbelastung der unternehmensinternen IT deutlich, zumal der Cloud-Provider auch Aufgaben im Zusammenhang mit der Wartung und Aktualisierung von physischer Hardware übernimmt. Der Software-Anbieter wiederum stellt sicher, dass seine Lösung regelmäßig aktualisiert und gewartet wird (inklusive Sicherheitspatches). Anstelle von einmaligen Anschaffungskosten fallen bei dieser PLM-Betriebsart monatliche Lizenzkosten an.

Für viele KMU entfällt die Wahl: Sie können sich On-Premises-PLM-Systeme in der Regel nicht leisten, da sie weder über die finanziellen noch personellen Kapazitäten verfügen. Cloud-Technologie ermöglicht KMU hingegen den Zugang zu PLM-Software. Die Anschaffungskosten entfallen. Es braucht keine eigene IT-Abteilung, um die Software zu nutzen.

Vorteile für KMU durch den Einsatz von Cloud-PLM-Systemen

Cloud PLM steigert die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit

Die Ergebnisse einer Studie von engineering.com zeigen: Entwicklungsteams bis maximal 20 Personen in Unternehmen, die keine PLM-Systeme verwenden, vergeuden rund 25 Prozent der Arbeitszeit für unproduktive Tätigkeiten. Die Mitarbeitenden müssen beispielsweise Modelle aufgrund veralteter Revisionsstände nachbessern, bereits vorhandene Bauteile mangels Auffindbarkeit neu konstruieren und Informationen für Kolleg*innen ohne direkten Datenzugriff aufbereiten.

Die Studienergebnisse verdeutlichen, wie entscheidend die effiziente Verwaltung aller Daten im Produktlebenszyklus ist. Unternehmen stellen damit ihre Wettbewerbsfähigkeit sicher, auch gegenüber größeren Konkurrenten. Das ist wichtig, denn an KMU werden oft dieselben Anforderungen gestellt wie an große Unternehmen, beispielsweise im Hinblick auf Produktvarianten und -individualisierung.

Im Vergleich zu Großkonzernen sind KMU deutlich agiler. Daher fällt es ihnen leichter, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren. Diesen Vorteil stärken KMU mit einer PLM-Software. Sie fördert eine engere Zusammenarbeit zwischen den Projektteams und erlaubt es, Daten gemeinsam zu nutzen. Dazu erleichtert die Plattform es, Kunden und Zulieferer in die Entwicklungsprozesse einzubeziehen.

Cloud-PLM-Systeme ermöglichen erhebliche Kosteneinsparungen für KMU mit begrenzten finanziellen Ressourcen. Sie optimieren die Ressourcennutzung im Produktentstehungsprozess, reduzieren Ausschuss, erhöhen die Produktqualität und gewährleisten die Einhaltung von Standards und Normen. Die Kundenzufriedenheit steigt.

Cloud PLM garantiert höchste Sicherheitsstandards und steigert die Flexibilität

Cloud-Provider nutzen Hochsicherheitsrechenzentren mit moderner Datenverschlüsselung, automatischen Sicherheitsupdates, präzisen Zugriffsberechtigungen und redundanter Datenspeicherung. Zudem sind große Anbieter nach gängigen Standards wie ISO und CSA-STAR zertifiziert.

Für KMU ohne personalstarke IT und die nötige Server-Infrastruktur wäre es nicht möglich, diese strengen Sicherheitsstandards einzuhalten. Mehr zum Thema Datensicherheit in Cloud-PLM erfahren Sie hier.

Cloud-PLM-Systeme fördern die Zusammenarbeit und Kommunikation im Unternehmen. Sie ermöglichen es Teams, von verschiedenen Standorten aus zusammenzuarbeiten. Mitarbeitende können ortsunabhängig auf PLM-Daten zugreifen.

Dazu erleichtern es Cloud-Modelle, Fachkräfte global zu rekrutieren. Dies ist ein entscheidender Vorteil, da aktuell insbesondere weniger bekannte Unternehmen Schwierigkeiten haben, qualifizierte Arbeitskräfte für offene Stellen zu finden.

Cloud PLM hält mit dem Unternehmenswachstum mit und kann unkompliziert vorab getestet werden

Cloud-PLM-Systeme passen sich der Teamgröße an. Unternehmen können Lizenzen flexibel hinzufügen oder entfernen. Dadurch sind die monatlichen Lizenzkosten präzise kalkulierbar. Dies macht cloudbasiertes PLM insbesondere für wachsende Unternehmen mit begrenztem Budget interessant. Sie können ihre Plattform im eigenen Tempo erweitern.

Cloud-PLM unkompliziert testen

Ratsam ist, PLM-Software vor dem Einsatz ausführlich zu testen. Viele Anbieter stellen dafür kostenlose Testversionen zur Verfügung. Unternehmen erhalten dadurch  Einblick in die Usability sowie die Funktionen der Software und arbeiten darin mit ihren eigenen Daten.

Eine Übersicht der allgemeinen Vorteile von Cloud PLM für Unternehmen finden Sie in dieser Infografik.

Fazit

Für KMU ist Cloud-Technologie ein echter Gamechanger. Die Vorteile moderner PLM-Software – zum Beispiel die effiziente Verwaltung aller Daten entlang des Produktlebenszyklus, schnellere Prozesse in der Produktentwicklung und kürzere Time-to-Market-Zeiten – sind dadurch auch für kleinere und mittelständische Unternehmen erreichbar.

Durch die cloudbasierte Bereitstellung ist PLM-Software flexibel skalierbar. Die Betriebskosten sind durch monatlich fixe Lizenzkosten zuverlässig planbar. Unternehmen profitieren von automatischer Datensicherung sowie Wartungen und Updates seitens der Cloud- und Software-Provider.

Unsere PLM-Plattform CIM Database Cloud enthält drei Software-Lösungspakete für alle Teamgrößen: Collaborate, Accelerate und Innovate. Sie bauen logisch aufeinander auf und unterstützen Unternehmen, die Digitalisierung der Produktentstehung Schritt für Schritt voranzutreiben.

10 Tipps zur Auswahl des richtigen Cloud-PLM-Anbieters

So treffen Sie eine zukunftsorientierte Entscheidung

Flexibilität und Agilität sind in der heutigen dynamischen Geschäftswelt für Unternehmen entscheidend. Das gilt auch für das Product Lifecycle Management. Eine beschleunigte Produktentwicklung und kürzere Markteinführungszeiten sind essenziell, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Früher stand lediglich eine herkömmliche PLM On-Premises-Lösung zur Wahl, aber mit der Digitalisierung kam eine Alternative auf – Cloud PLM. Heute bieten PLM-System-Anbieter agile und schnell implementierbare Cloud-Lösungen zur Verwaltung des gesamten Lebenszyklus Ihrer Produkte an.

Es gibt zahlreiche Anbieter auf dem Markt, die verschiedene Funktionsumfänge und Pakete anbieten. Doch wie finden Sie den perfekten Anbieter, der Ihren spezifischen Anforderungen entspricht?

In diesem Blogbeitrag erhalten Sie 10 wichtige Tipps, die Sie bei der Auswahl eines Cloud-PLM-Anbieters berücksichtigen sollten.

#1 Verständnis der eigenen Anforderungen:

Legen Sie im ersten Schritt bei der Suche nach dem richtigen Cloud-PLM-Anbieter Ihre individuellen Anforderungen und Ziele fest. Was erwarten Sie von einer Cloud-PLM-Lösung? Welche Funktionen und Eigenschaften sind für Ihr Unternehmen wichtig? Stellen Sie sicher, dass Ihre Anforderungen sowohl kurzfristige als auch langfristige Bedürfnisse abdecken. Folgende Fragen sollten Sie beantworten:

  • Welche Art von Produkten stellen Sie her?
  • Welche Prozesse müssen dabei verwaltet werden?
  • Sind Integrationen mit anderen Systemen erforderlich?
  • Wie hoch ist Ihr Budget?
  • Wie viele Mitarbeitende werden das Cloud PLM-System nutzen?
  • Der Abgleich der individuellen Anforderungsliste mit den angebotenen Software-Paketen, hilft die Auswahl der Anbieter einzugrenzen.

#2 Funktionalitäten:

Prüfen Sie die angebotenen Funktionalitäten sorgfältig und gleichen Sie sie mit Ihren Anforderungen ab. Können Sie den Funktionsumfang bei Bedarf erweitern? So beugen Sie einem hohen Zeit- und Kostenaufwand vor, der oft mit einem Anbieterwechsel verbunden ist.

#3 Integration und Schnittstellen:

Prüfen Sie, ob die Cloud-PLM-Software mit den Software-Tools und Anwendungen, die Sie bereits nutzen, wie MCAD, ECAD, ERP, MES und CRM kompatibel ist. Durch die Datenintegration im Cloud-PLM-System vermeiden Sie Datensilos, haben alle Daten in einer Software, – der Single Source of Truth – und ermöglichen einen abteilungsübergreifenden Zugriff. Wie Sie Datensilos aufbrechen können, erklärt Dr. Patrick Müller in diesem Interview.

#4 Skalierbarkeit:

Achten Sie darauf, dass die Software des Anbieters skalierbar ist und mit dem Wachstum Ihres Unternehmens Schritt halten kann. Es sollte auch möglich sein, Nutzer:innen hinzuzufügen oder zu entfernen, ohne dass es zu Unterbrechungen oder Kosten für eine Systemumstellung kommt.

#5 Sicherheit und Datenschutz:

Die Sicherheit Ihrer Unternehmens- und Produktdaten ist von größter Bedeutung. Prüfen Sie die Sicherheitsmaßnahmen des Anbieters, um sicherzustellen, dass Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. Achten Sie auch auf die Einhaltung von Compliance-Richtlinien und Zertifizierungen. Mehr Informationen zum Thema Datensicherheit in Cloud PLM-Systemen erhalten sie in diesem Blogbeitrag.

#6 Leistung und Servicequalität:

Achten Sie darauf, dass Ihnen die Leistungsqualität und Verfügbarkeit der Software mit einem Service Level Agreement (SLA) vertraglich zusichert wird. In dem SLA legen Anbieter und Kunde u. a. fest, wie der Anbieter Ausfälle behandelt und die Datenwiederherstellung gewährleistet.

#7 Kosten und Lizenzierung:

Viele Anbieter bieten verschiedene Pakete Ihrer Cloud-PLM Software mit unterschiedlichen Funktionalitäten an. Klären Sie die Preisstrukturen des Anbieters und vergleichen Sie sie mit Ihrem Budget. Beachten Sie dabei die laufenden Lizenzkosten.

#8 Anpassungsmöglichkeiten:

Komplexe Prozesse erfordern maßgeschneiderte Lösungen. Prüfen Sie, ob der Anbieter individuelle Anpassungen über die Standard-PLM-Funktionen hinaus ermöglicht. Mithilfe von DevOps-Services sind Sie in der Lage, Ihre Geschäftsprozesse auch nach der Migration oder Implementierung kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu optimieren.

#9 Referenzen und Testversionen:

Informieren Sie sich auf der Webseite des Anbieters, ob namhafte Referenzkunden die Software nutzen. Erfahrungen anderer Kunden können wertvolle Einblicke bieten. Nutzen Sie auch kostenlose Testversionen, um die Software in Ihrem Unternehmen auszuprobieren.

#10 Benutzerfreundlichkeit und Support:

Achten Sie auf eine intuitive Benutzeroberfläche. Die Benutzerfreundlichkeit der Software ist entscheidend für die Akzeptanz und Produktivität Ihrer Mitarbeiter:innen. Stellen Sie sicher, dass Ihnen bei Fragen oder Problemen ein:e persönliche:r Ansprechpartner:in zur Verfügung steht.

Fazit

Die Auswahl eines Cloud-PLM-Software-Anbieters erfordert eine gründliche Recherche. Bedenken Sie Ihre spezifischen Anforderungen und nehmen Sie sich ausreichend Zeit, verschiedene Anbieter zu vergleichen. Durch die Berücksichtigung dieser 10 Tipps finden Sie den Anbieter, der am besten zu Ihren Bedürfnissen passt und Ihnen dabei hilft, Ihre Produktentwicklungsprozesse zu optimieren.

CIM Database Cloud bietet Ihnen einen umfassenden PLM-Funktionsumfang, passt sich an Ihre Anforderungen an und lässt sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren.