CONTACT hat eine der größten Studien der letzten Jahre im deutschsprachigen Raum zum Thema Product Lifecycle Management (PLM) unterstützt. Von August bis September 2010 wurden durch RAAD Research dazu über 300 Führungskräfte, d. h. IT-Leiter, Entwicklungsleiter und Controlling-Verantwortliche aus der Fertigungsindustrie interviewt. Die Ergebnisse unter dem Titel „PLM – Entwicklung und Potenziale in Deutschland 2010“ liegen nun vor. Details finden sich z.B. hier.
Ein Ergebnis ist mir dabei besonders aufgefallen, fast bin ich versucht zu sagen „sauer aufgestoßen“. Die Zahlen in der Grafik stehen nur exemplarisch für weitere, unter dem
Strich ziemlich positive Einschätzungen der Situation rund um das Thema PLM. Frei nach Francis Fukuyama stehen wir danach kurz vor dem Ende der (PLM) Geschichte und sollten uns als Hersteller, Berater und PLM Beauftragte in den Unternehmen demnächst besser nach anderen Aufgaben umsehen.
Nun haben wir und vielleicht auch Sie einen guten Einblick in die Praxis. Dabei ist mit Allem zu rechnen, aber nur in schönen Ausnahmefällen mit einer umfassenden, inhaltlich belastbaren und vom Management unterstützten PLM Strategie! Woher kommt also die Diskrepanz? Meine Vermutung: Das Thema PLM wird immer noch recht eng ausgelegt und die Verbindung von Entwicklung und Produktion mittels freigegebener Artikeln, Zeichnungen und Stücklisten als der wesentliche PLM Baustein gesehen. Sinngemäß hätten die Interviewten demnach an den „Spatz in der Hand“, aber nicht an die Taube auf dem Dach gedacht.
Ich finden, die Zahlen oben sind eine schöne Provokation und ein Weckruf, noch besser für die Potentiale der PLM Idee verbunden mit modernen Entwicklungsmethoden, Werkzeugen und Schnittstellen zu werben. Oder ist die Idee doch schon viel weiter in der Praxis angekommen und die Zahlen sind der Tendenz nach stimmig?