ISO 27001 & Cloud PLM: Produktdaten verlässlich schützen

Warum Sie eine Zertifizierung bei der Systemauswahl beachten sollten

Ein PLM-System speichert eine Vielzahl sensibler Produktdaten – von der ersten Skizze bis zum fertigen Produkt. Was passiert, wenn diese Daten in die falschen Hände geraten? Oder wenn Dritte die Informationen manipulieren? 

Solche Risiken vermeiden Unternehmen mit Cloud PLM-Software, die nach ISO 27001 zertifiziert ist. Die Zertifizierung folgt weltweit anerkannten Standards, die Informationssicherheit jederzeit gewährleisten.

In diesem Blogbeitrag lesen Sie, warum die ISO 27001 Zertifizierung ein wichtiges Kriterium für die Auswahl eines Cloud-basierten PLM-Systems ist. Dazu erhalten Sie einen Eindruck davon, mit welchen Prozessen und Methoden zertifizierte Anbieter Ihre Daten schützen.

Was ist die ISO 27001 Zertifizierung?

Die ISO/IEC 27001 ist ein internationaler Standard, der Anforderungen an ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) definiert. Ein ISMS umfasst Richtlinien, Verfahren und technische Maßnahmen, die Informationen in einer Organisation systematisch schützen. 

Im ISMS sind drei Sicherheitsziele definiert:

Vertraulichkeit: Nur autorisierte Personen dürfen auf sensible Informationen zugreifen. Schutzmaßnahmen wie Verschlüsselung, Zugriffskontrolllisten und Dateiberechtigungen sichern die Vertraulichkeit.

Integrität: Nur berechtigte Personen dürfen Daten verändern. Es muss sichergestellt sein, dass unautorisierte Änderungen rückgängig gemacht werden können.

Verfügbarkeit: Informationen müssen jederzeit für autorisierte Nutzer*innen zugänglich sein. Risiken wie Strom- oder Netzwerkausfälle werden dabei berücksichtigt.

Die Zertifizierung nach ISO 27001 erfolgt durch unabhängige Prüfstellen. Zu den wichtigsten Anforderungen zählen:

  • Risikobewertung und -management: Identifikation potenzieller Bedrohungen und Schwachstellen.
  • Sicherheitsrichtlinien: Festlegung klarer Vorgaben zur Handhabung von Informationen.
  • Schulungen: Sensibilisierung der Mitarbeiter*innen für Informationssicherheit.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Regelmäßige Überprüfung und Optimierung der Sicherheitsmaßnahmen.

Vorteile der ISO 27001 Zertifizierung von Cloud Anbietern

1. Vertrauenswürdigkeit und Transparenz

Eine ISO 27001 Zertifizierung zeigt, dass der Cloud-Anbieter hohen Sicherheitsstandards folgt, Daten mit größter Sorgfalt behandelt und potenzielle Risiken proaktiv adressiert.

2. Risikominimierung

Unternehmen, die sensible Daten in der Cloud speichern, benötigen ausreichend Schutz vor Cyber-Angriffen, Datenverlust und unbefugten Zugriffen. Eine ISO 27001 Zertifizierung belegt, dass der Anbieter dagegen effektive Schutzmaßnahmen implementiert hat.

3. Compliance und rechtliche Anforderungen

Da zertifizierte Cloud-Anbieter bereits wichtige Sicherheitsstandards einhalten, fällt es Kunden leichter, Datenschutz- und Sicherheitsvorgaben wie die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu erfüllen.

4. Effizientes Risikomanagement

Die ISO 27001 gibt strukturierte Risikomanagement-Prozesse vor. Sie helfen, Risiken systematisch zu erkennen, zu minimieren und Schwachstellen frühzeitig und zuverlässig zu adressieren.

Fazit

Cyber-Angriffe verursachten in Deutschland allein 2024 einen wirtschaftlichen Schaden von 266 Milliarden Euro. Gerade bei der Auswahl einer Software wie Cloud PLM sollte IT-Sicherheit daher zu den wesentlichen Kriterien zählen. Die ISO 27001 Zertifizierung signalisiert Unternehmen, dass ihre Daten umfassend geschützt sind. Sie folgt verlässlichen Sicherheitsstandards und erleichtert die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

Die Entwicklung und der Betrieb von Cloud-Produkten auf Basis von CONTACT Elements erfüllen die strengen Anforderungen der ISO 27001-Norm. Diese Zertifizierung bestätigt, dass CIM Database Cloud höchsten Sicherheitsstandards entspricht und ein effektives Management von Informationssicherheitsrisiken gewährleistet ist.

SCIM in Cloud PLM-Systemen einsetzen

Effizientes Benutzer- und Berechtigungsmanagement im Product Lifecycle Management

Sobald Unternehmen wachsen, Innovationen vorantreiben und mit Personalwechseln umgehen müssen, steigt automatisch die Zahl der Benutzerkonten. Jedes Tool – ob für Kundenmanagement oder Team-Zusammenarbeit – erfordert ein eigenes Benutzerkonto. Für die IT-Abteilung ist dies eine große Herausforderung, schließlich zieht jede Anfrage, etwa das Hinzufügen neuer Benutzer*innen oder das Ändern von Berechtigungen, wertvolle Ressourcen ab. Dieser Aufwand lässt sich mit SCIM (System for Cross-Domain Identity Management) auf ein Minimum reduzieren – effizient, sicher und benutzerfreundlich.

Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie SCIM den gesamten Prozess rund um die Verwaltung von Benutzerdaten in Cloud PLM-Systemen durch automatisiertes Lifecycle Management von Identitäten erleichtert.

Was ist SCIM?

System for Cross-Domain Identity Management ist ein offener Standard, der den Austausch sowie die Synchronisierung von Benutzerdaten und Berechtigungen zwischen verschiedenen Anwendungen und Systemen erleichtert. Er wurde entwickelt, um den Administrationsaufwand bei der Verwaltung von Benutzerdaten zu minimieren und gleichzeitig die Sicherheit zu erhöhen.

SCIM ermöglicht es Organisationen, Benutzerkonten zentral zu verwalten. Dazugehörige Informationen können automatisch in andere Anwendungen, zum Beispiel Cloud PLM-Systeme, übertragen werden.

Warum ist SCIM für Cloud PLM-Lösungen wichtig?

Ohne eine automatisierte Lösung wie SCIM begegnen Unternehmen bei der Verwaltung von Benutzerdaten und Zugriffsrechten in Cloud PLM-Systemen zwei Herausforderungen:

  • Hoher manueller Aufwand: Benutzer*innen müssen in unterschiedlichen Systemen einzeln angelegt, aktualisiert oder gelöscht werden
  • Sicherheitsrisiken: Veraltete Benutzerkonten in PLM-Systemen können Sicherheitslücken verursachen

Welche Vorteile hat der Einsatz von SCIM in Cloud PLM-Systemen?

SCIM reduziert den Aufwand für die Verwaltung von Benutzerkonten erheblich. Es verbindet Identity Management Systeme und Enterprise Applikationen nahtlos und macht die Entwicklung sowie Wartung eigener Integrationen überflüssig.

Dies entlastet nicht nur die IT-Abteilung. Mitarbeiter*innen aus anderen Fachbereichen profitieren von einem Single Sign-On (SSO). Mit nur einer Anmeldung erhalten sie Zugang zu allen benötigten Anwendungen. Dies strafft Arbeitsabläufe und reduziert die Zahl der Anfragen für Passwortzurücksetzungen um bis zu 50 Prozent. Da administrative Tätigkeiten minimiert werden, bleibt mehr Zeit für die Kernaufgaben. Die automatisierte Synchronisation sorgt für aktuelle und konsistente Benutzerdaten in allen Systemen.

Auch die Sicherheit erhöht sich in Kombination mit Single-Sign-On erheblich. Dank der zentralen, auf OpenID Connect (OIDC) basierten SSO-Anmeldung entfällt die Notwendigkeit, für jedes Konto ein eigenes Passwort zu verwenden. Dadurch lassen sich Sicherheitsrisiken aufgrund schwacher oder mehrfach genutzter Passwörter deutlich senken. Unternehmen können ihre Sicherheitsrichtlinien konsequenter durchsetzen und neue Arbeitsabläufe oder Anwendungen einfacher integrieren. Dabei behalten sie jederzeit die Kontrolle über die Benutzerkonten.

Können Unternehmen mit CIM Database Cloud die SCIM-Schnittstelle nutzen?

Die SCIM-Schnittstelle ist ab sofort für CIM Database Cloud verfügbar. Die Schnittstelle ist Teil der CIM Database Cloud-Infrastruktur und verursacht daher keine zusätzlichen Lizenzkosten.

Fazit

SCIM ist ein Standard, der Benutzerdaten und Berechtigungen zwischen verschiedenen Systemen automatisch synchronisiert. Durch die Integration von SCIM in Cloud PLM-Lösungen können Unternehmen ihre Prozesse effizienter gestalten, Sicherheitsrisiken minimieren und administrative Aufwände reduzieren.

Nutzen Sie jetzt die Vorteile Cloud-basierter PLM-Software: CIM Database Cloud ist die Lösung für eine durchgängig digitale Produktentwicklung mit integrierter SCIM-Schnittstelle.

ISO 27001 Zertifizierung: Sicherheit als Standard unserer Cloud-Produkte

Die Digitalisierung prägt unsere Lebens- und Arbeitswelt wie nie zuvor. Mit dieser Entwicklung wächst die Verantwortung, Daten effektiv zu schützen und eine stabile Servicebereitstellung sicherzustellen gleichermaßen. Informationssicherheit ist längst kein „should“ mehr, sondern ein absolutes „must“.

Als Anbieter industrieller Software-Lösungen aus der Cloud stehen Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit für uns an erster Stelle. Daher freuen wir uns sehr über die erfolgreiche ISO 27001 Zertifizierung durch Datenschutz Cert. Dies bestätigt unseren Anspruch, Produkte bereitzustellen, die höchsten Sicherheitsstandards entsprechen und Daten wirksam schützen.

Mit Automatisierung zu mehr Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit

Unser Ziel war von Anfang an klar: Sicherheits- und Stabilitätsanforderungen mit innovativen Technologien zu erfüllen. Dafür setzen wir konsequent auf Automatisierung und Infrastructure as Code (IaC). Diese Maßnahmen erlauben uns, Sicherheitsmechanismen nicht nur effektiv umzusetzen, sondern sie auch nahtlos in unsere Entwicklungs- und Betriebsprozesse zu integrieren.

Ein entscheidender Aspekt unserer Vorbereitungen war es, Klimarisiken mit einzubeziehen. Ereignisse wie Extremwetter stellen potenzielle Gefahren für IT-Infrastrukturen dar. Daher haben wir Lösungen entwickelt, die sowohl Risiken minimieren als auch die Effizienz steigern – etwa durch Monitoring-Tools und automatisierte Skalierung. Diese Technologien reduzieren nicht nur unsere CO2-Bilanz, sondern tragen auch dazu bei, ein hohes Maß an Sicherheit und Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

Sicherheitskultur als Erfolgsfaktor

Informationssicherheit ist mehr als das Erfüllen von Standards – sie ist ein fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Prinzipien wie Hochverfügbarkeit, Automatisierung und die Nutzung einer Single Source of Truth prägen unsere Arbeitsweise und fördern eine strukturierte Herangehensweise an komplexe Herausforderungen.

Besonders hervorzuheben ist der Beitrag unseres Teams. Regelmäßige Schulungen und ein hohes Sicherheitsbewusstsein sorgen dafür, dass Informationssicherheit nicht nur als Aufgabe der IT betrachtet wird, sondern im gesamten Unternehmen gelebt wird. Diese ganzheitliche Denkweise war ein zentraler Baustein auf unserem Weg zur ISO 27001 Zertifizierung.

Unsere Automatisierungsstrategien sind ein weiteres Beispiel dafür, wie wir Effizienz und Sicherheit miteinander verbinden. Durch die Standardisierung von Prozessen reduzieren wir menschliche Fehler und schaffen gleichzeitig die Grundlage für eine kontinuierliche Weiterentwicklung.

Mehrwert für Kunden und Partner

Für unsere Kunden bedeutet die Zertifizierung vor allem eines: Vertrauen. Die Zertifizierung nach ISO 27001 ist ein international anerkanntes Gütesiegel und bestätigt, dass wir höchste Sicherheitsstandards einhalten. Dies stärkt nicht nur die Zuverlässigkeit unserer Cloud-Produkte, sondern gibt unseren Kunden auch die Gewissheit, dass ihre Daten in sicheren Händen sind.

Auch für unsere Partner bietet die Zertifizierung viele Vorteile. Standardisierte Prozesse und klar definierte Sicherheitsanforderungen erleichtern die Zusammenarbeit, steigern die Effizienz und schaffen eine vertrauensvolle Basis für zukünftige Projekte. Gerade in einem dynamischen Umfeld wie der Cloud-Industrie ist dies ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.

Unsere Vision für die Zukunft

Die ISO 27001 Zertifizierung ist für uns kein Endpunkt, sondern ein Meilenstein auf dem Weg, unserer Sicherheitsmaßnahmen immer weiterzuentwickeln. So planen wir beispielsweise, unsere Monitoring-Systeme noch leistungsfähiger zu machen, um potenzielle Risiken nicht nur schneller zu erkennen, sondern auch gezielt zu adressieren. Darüber hinaus wollen wir unser Partnernetzwerk stärken und mit Self-Service-Portalen sowie standardisierten Templates die Zusammenarbeit noch einfacher und effizienter gestalten. Die digitale Landschaft verändert sich ständig – wir sind bereit, uns diesen Herausforderungen zu stellen und die Sicherheit unserer Kunden, Partner und deren Daten zu gewährleisten.