Cloud PLM-Systeme einführen

So begleiten wir SaaS-Kunden im Customer Success Management

Die Einführung einer Software für das Product Lifecycle Management (PLM) ist ein großer Schritt. Das Cloud PLM-System dient als Dreh- und Angelpunkt für die Entwicklung, Verwaltung und Optimierung von Produkten über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg – von der ersten Idee über Produktion und Service bis hin zum Recycling. Damit es seine Wirkung schnell entfaltet, müssen Sie zu Beginn die richtigen Weichen stellen. Dafür sorgt unser Customer Success Management.

In diesem Beitrag lesen Sie, wie das Customer Success Management den Einstieg in das PLM-System CIM Database Cloud reibungslos und sicher gestaltet.

Onboarding mit Struktur

Um Ihren Einstieg in das Cloud PLM-System möglichst effizient zu gestalten, nutzen wir unseren Fast Forward-Ansatz. In einem 12-wöchigen Onboarding-Programm lernen Ihre Key-User Schritt für Schritt  alle wichtigen Funktionen des Systems. Neben den Basisfunktionen vermitteln wir Ihnen Best Practices aus der Branche. So kann Ihr Team theoretisches Wissen mit praxisnahem Know-how verbinden und die Software schnell in den Arbeitsalltag integrieren.

Die drei Säulen des Fast Forward-Ansatz

  • Strukturiertes Onboarding: PLM-Projekte erfordern eine klare Struktur. Von den ersten Schritten bis zu den umfangreichen Funktionen von CIM Database Cloud: Wir sorgen dafür, dass alle Mitarbeiter*innen souverän mit dem neuen System umgehen und mit Begeisterung die Möglichkeiten eines ganzheitlichen Produktdatenmanagements nutzen.
  • Aktive Begleitung: Bei der Implementierung stehen wir Ihnen eng zur Seite, beantworten Fragen und geben Hilfestellungen, um mögliche Hindernisse im Vorfeld zu lösen. Die Unterstützung endet dabei nicht mit der Einführung. Wir helfen Ihnen auch nach dem Onboarding, den Erfolg Ihres Cloud PLM-Systems langfristig zu sichern.
  • Nachhaltiger Erfolg: Oberstes Ziel ist, dass Sie nach dem Onboarding selbstständig und effizient mit dem Cloud PLM-System arbeiten können. Wir befähigen Ihre Teams, das volle Potenzial der Software auszuschöpfen und langfristigen Mehrwert für Ihr Unternehmen zu schaffen.

So sieht der Ablauf bei der Einführung von Cloud PLM aus

In wöchentlichen Onboarding-Sessions führen wir Sie intensiv durch die zentralen Module von CIM Database Cloud. Der Fokus liegt dabei  nicht nur auf der reinen Bedingung (wie), sondern auch auf dem strategischen Verständnis (warum). Dadurch schöpfen Sie das volle Potenzial der Software für Ihre Geschäftsprozesse aus.

Key-User festigen ihr  Wissen gezielt in einer Selbststudium-Phase. Dies stellt sicher, dass sie am Ende des Onboardings  alle relevanten Basis-Funktionen sicher beherrschen. Ihr Team ist damit optimal auf die tägliche Arbeit im Cloud PLM-System vorbereitet.

Was unsere Kunden über ihren Onboarding-Prozess berichten:

”Durch die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Customer Success Manager konnten wir unseren Prozess schnell und effizient im CONTACT SaaS PLM-System, CIM Database Cloud, abbilden und erfolgreich produktiv schalten. Der enge Kontakt hat es uns sehr stark erleichtert, die Vorgehensweise vom CONTACT SaaS PLM-System zu verstehen und die richtigen Einstellungen für uns zu finden.”

Lena Döhl, Leitung mechanische Konstruktion, SAS Softec GmbH

“Wir als Firma bulthaup sehen unter anderem den Einsatz von CDB Cloud als Basis, um unsere Vision vom digitalen Zwilling zu verwirklichen. Das geführte Onboarding durch einen Customer Success Manager der Firma CONTACT gibt uns die Möglichkeit, sehr schnell ein lauffähiges und produktives System zu nutzen. Der klar strukturierte Onboarding Prozess, geführt durch den Customer Success Manager, gibt unseren Mitarbeitern mehr Zeit produktiv zu arbeiten ohne lange Schulungszeiten. Ein großer Vorteil ist auch der direkte Austausch mit dem CSM bei Problemen und Fragen zur Methodik – Zusammengefasst: kurze Wege, klare Kommunikation, schnelle Antworten!”

Alexander Weyda, Head of IT, bulthaup GmbH & Co. KG; Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung

Fazit

Die Einführung eines Cloud PLM-Systems ist mehr als eine technische Neuerung. Es ist eine strategische Transformation, die Ihre Unternehmenskultur maßgeblich prägt. Damit dieser Wandel erfolgreich gelingt, begleitet unser Customer Success Management Team Sie von Anfang bis Ende mit unserem erprobten Fast Forward-Ansatz. In nur 12 Wochen Onboarding führen wir Sie sicher und zielgerichtet durch die Implementierung von CIM Database Cloud.

Entdecken Sie jetzt alle Funktionen, die Ihnen CIM Database Cloud bietet!

Customizing im SaaS PLM

Flexibilität beim Product Lifecycle Management auch in der Cloud gewährleisten

Product Lifecycle Management (PLM) hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Die Verfügbarkeit von Cloud-Lösungen auf Software-as-a-Service (SaaS)-Basis ermöglicht es heute Unternehmen jeder Größe, PLM schnell zu implementieren und nach Bedarf zu skalieren. So lassen sich die Vorteile von PLM, wie verbesserte Zusammenarbeit, effizientere Prozesse und mehr Innovationstempo auch in kleinen und mittelständischen Firmen realisieren. 

Der Weg in die Cloud bringt jedoch auch eine Herausforderung mit sich, das Customizing. Die Frage ist: Wie stellen Unternehmen sicher, dass ihr PLM-System ihren spezifischen Geschäftsanforderungen entspricht?

Dieser Blogbeitrag zeigt Ihnen, wie Sie Ihre PLM-Plattform mithilfe der Anpassungsmöglichkeiten des SaaS Functions Frameworks flexibler gestalten.

Was ist das SaaS Functions Framework?

Das SaaS Functions Framework ist eine Sammlung von Architekturen, Best Practices und Richtlinien, die den Aufbau und Betrieb von SaaS-Anwendungen vereinfacht und optimiert. Sie bietet die Möglichkeit, die Standardfunktionen cloudbasierter PLM-Systeme wie CIM Database Cloud mithilfe spezieller Tools und Schnittstellen individuell anzupassen. Der Kerncode der Anwendung wird dabei nicht verändert.

Wie wird das SaaS Functions Framework in CIM Database Cloud eingesetzt?

Das SaaS Functions Framework ermöglicht es unseren Kund*innen, innerhalb von CIM Database Cloud einen individuellen Code auszuführen. Um die Bereitstellung oder Wartung eigener Server brauchen sie sich nicht zu kümmern. Dafür sorgt eine serverlose Infrastruktur, die es erlaubt, kundenspezifische Logiken direkt in der Cloud zu implementieren.

Die Verantwortung für die Erstellung, Wartung und den Code dieser Funktionen liegt beim Kundenunternehmen. Die von ihm entwickelten Features laufen unabhängig von Updates, die CONTACT Software am Cloud PLM-System durchführt. Um die Entwicklung zu vereinfachen, steht ein Software Development Kit zur Verfügung, mit dem sich individuelle Geschäftslogiken schnell und effizient umsetzen lassen.

Warum ist Customizing bei Cloud PLM wichtig?

In der Vergangenheit waren Unternehmen bei On-Premises-PLM-Systemen an starre, monolithische Architekturen gebunden. Mit der Folge, dass Anpassungen oft kostspielig, zeitaufwändig und risikoreich waren, gerade wenn sie tiefgreifende Änderungen am Kerncode erforderten. Customizing-Tools wie das SaaS Functions Framework bieten im Cloud PLM eine flexiblere, agilere Alternative: 

  • Anpassung ohne Kompromisse: Ihr Unternehmen kann die PLM-Lösung an seine Bedürfnisse anpassen, ohne die Vorteile einer Cloud-basierten Plattform zu verlieren (Skalierbarkeit, automatische Updates, geringere IT-Kosten etc.).
  • Schnellere Wertschöpfung: Durch die Wiederverwendung vordefinierter Funktionen und die einfache Integration können Sie neue Funktionen schneller entwickeln und bereitstellen.
  • Innovation fördern: Ermöglichen Sie Ihren Teams, mit neuen Technologien und Prozessen zu experimentieren, ohne die Stabilität des Systems zu gefährden.
  • Zukunftssicherheit: Das SaaS Functions Framework ermöglicht es, Ihre PLM-Lösung kontinuierlich weiterzuentwickeln und an veränderte Geschäftsanforderungen anzupassen.

Anwendungsbeispiele des SaaS Functions Frameworks in CIM Database Cloud

Das SaaS Functions Framework…

  • …sorgt für eine einfache ERP-Integration. Dies funktioniert mithilfe von Webhooks, einem Industriestandard für die automatische und ereignisgesteuerte Echtzeit-Kommunikation zwischen Webanwendungen.
  • …fördert die Implementierung einer eigenen Business-Logik, wie Eingabevalidierungen und Abhängigkeitsprüfungen. Sie können zum Beispiel sicherstellen, dass ein Artikel erst freigegeben werden kann, wenn das zugehörige Spezifikationsdokument vorhanden ist und die Artikelnummern konsistent den Nummernkreisen der Artikelkategorie entsprechen.
  • …unterstützt die Entwicklung eigener Automatismen. Beispielsweise lassen sich Dokumenttitel automatisch aus den zugehörigen Artikelnamen generieren. Genauso können Sie Artikelnummern aus dem ERP-System beziehen oder Pflichtfelder abhängig von der Artikelkategorie festlegen.
  • …ermöglicht individuell gestaltete Reportings.
  • …erlaubt die Bearbeitung von Dateien, wie das Stempeln von Metadaten in Dokumenten nach der Freigabe (Freigebende, Freigabedatum) und die Erzeugung von Neutralformaten. 

Fazit

Um das Potenzial von Cloud PLM-Systemen auszuschöpfen, ist eine nahtlose Integration in die individuellen Geschäftsprozesse unerlässlich. Das CONTACT CIM Database Cloud Functions Framework erweist sich hier als ideale Brücke. Unternehmen können ihre Cloud PLM-Plattform bedarfsgerecht an veränderte Anforderungen anpassen und erweitern, ohne auf die Vorteile der Cloud zu verzichten.

Das CONTACT SaaS Functions Framework bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren benutzerdefinierten Code direkt in der Cloud auszuführen. 

CAD-Visualisierung im Cloud PLM

Welche Vorteile eine integrierte 3D-Viewing Lösung bietet

Als CAD-Konstrukteur*in erinnern Sie sich sicher an die unpraktischen Blaupausen, die endlosen Meetings und das Rätselraten darüber, wie Teil A eigentlich mit Teil B zusammenpassen soll. Mit CAD-Visualisierung sind diese Zeiten endgültig vorbei.

In der digitalen Produktentwicklung ist der schnelle und unkomplizierte Zugriff auf CAD-Modelle entscheidend. Oft stehen Unternehmen vor der Herausforderung, dass CAD-Modelle nur mit speziellen Viewern oder teuren CAD-Lizenzen geöffnet und analysiert werden können. Hier setzt der im Cloud PLM integrierte 3D-Viewer an – eine innovative Lösung, mit der Sie CAD-Modelle visualisieren, analysieren und kommentieren können.

Welche Vorteile ein 3D-Viewer bietet und warum er direkt im Cloud PLM sinnvoll ist, erklären wir hier:

Was ist ein 3D-Viewer?

Der 3D-Viewer ist eine webbasierte Anwendung, die es ermöglicht, CAD-Modelle dreidimensional anzuzeigen, zu vermessen und zu kommentieren. Die Lösung eröffnet neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit zwischen Ingenieur*innen, Designer*innen Lieferant*innen und anderen Beteiligten.

Einsatzmöglichkeiten für die CAD-Visualisierung

  • Produktentwicklung: Konstrukteur*innen und Ingenieur*innen können Modelle schneller analysieren und verbessern.
  • Lieferanten- und Kundenkommunikation: Modelle lassen sich teilen und diskutieren, ohne dass Partner über eine spezielle CAD-Software verfügen müssen.
  • Qualitätssicherung: Prüf- und Freigabeprozesse werden durch die direkte Vermessung in der Cloud und die Kommentarfunktion beschleunigt.
  • Technischer Support und Wartung: Techniker*innen können auf 3D-Modelle zugreifen, um Ersatzteile zu identifizieren oder Reparaturen durchzuführen.

Vorteile von direkt in Cloud PLM integrierten 3D-Viewern

1. CAD-Systemübergreifende Unterstützung

Der 3D-Viewer kann Modelle aus unterschiedlichen CAD-Systemen darstellen, zum Beispiel SolidWorks, CATIA, Siemens NX oder Autodesk Inventor. Eine native Software braucht es dafür nicht.

2. Keine CAD/Viewer-Lizenzen erforderlich

Der Zugriff auf CAD-Modelle ist oft mit hohen Lizenzkosten verbunden. Im Cloud PLM integrierte 3D-Viewer beseitigen diese Hürde, da keine zusätzlichen Lizenzen erforderlich sind. Dies spart Kosten und vereinfacht es, die Software für eine große Gruppe von Nutzer*innen bereitzustellen.

3. Vermessung und Analyse

Mit dem 3D-Viewer können Anwender*innen Modelle direkt in der Cloud vermessen, Querschnitte erstellen und Analysen durchführen. Dies ermöglicht auch ohne Zugriff auf ein CAD-System eine schnelle Überprüfung von Maßen und Toleranzen.

4. Kollaboratives Kommentieren und Feedback

Das Tool erlaubt es Nutzer*innen, Kommentare und Anmerkungen an bestimmten Bereichen eines 3D-Modells zu hinterlassen. Teams arbeiten effizienter zusammen und diskutieren über Änderungen direkt am Objekt.

5. Versionsstände einfacher nachvollziehen

Der 3D-Viewer ist vollständig in ein Cloud-basiertes PLM-System integriert. CAD-Modelle werden aus der PLM-Software heraus aufgerufen und bearbeitet. Dies erleichtert die Verwaltung und gewährleistet den Zugriff auf die richtigen Versionsstände.

Was ist CONTACT Elements 3D Connect?

CONTACT Elements 3D Connect bietet eine umfassende 3D-Visualisierungslösung, die in das PLM-System CIM Database Cloud integriert ist. Mitarbeiter*innen aus anderen Fachabteilungen müssen keine zusätzliche Software installieren, sondern nutzen den Viewer direkt über die Cloud-Plattform. Das Tool generiert automatisch eine 3D-Darstellung auf Basis der eingecheckten CAD-Modelle und bietet direkten Zugriff auf CAD-Modelldaten, Teile, Varianten, Produktstrukturen und Stücklisten. Sie können Messfunktionen, Explosionsansichten und Redlining nutzen und Schnappschüsse ausgewählter Ansichten speichern. Farbcodes spiegeln Komponenteneigenschaften wie den Freigabestatus direkt im Modell wider. 

Fazit

Die integrierte 3D-Visualisierung im Cloud PLM beseitigt Barrieren, senkt Kosten und beschleunigt Prozesse. Die CAD-Systemübergreifende Unterstützung, der Wegfall von Lizenzen sowie die Analyse- und Kommentarfunktionen vereinfachen die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten und steigern die Effizienz. Die Integration in ein Cloud-basiertes PLM-System stellt sicher, dass stets die aktuellen Versionsstände verfügbar sind und die Produktentwicklung optimal unterstützt wird.

Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten der 3D Collaboration in CIM Database Cloud.