„Und sie bewegt sich doch“, möchte man mit dem italienischen Mathematiker Galileo Galilei ausrufen, als er seiner Lehre von der Erdbewegung um die Sonne vor der Inquisition abschwören musste. Dummerweise ist berühmte Ausspruch eine Erfindung. Die PLM-Welt ist nach Jahren des Stillstands, in denen die Allianzen zwischen Systemherstellern und OEMs fest zementiert schienen, in Bewegung geraten. Erst hat sich Chrysler, dann Daimler für den Wechsel von Catia auf NX entschieden, und auch andere OEMs denken laut über die Neuordnung ihrer PLM-Landschaften nach.
Die neue Beweglichkeit der OEMs hat viele Ursachen, aber eine Gemeinsamkeit lässt sich zweifellos ausmachen: Alle treibt die Sorge um, die Verfügungsgewalt über ihre Produktdaten zu verlieren. Den Stein ins Rolle brachte nach Meinung vieler Insider PLM-Hersteller Dassault Systèmes mit der Vorstellung von Catia V6, in der die CAD-Daten praktisch nur noch auf dem Umweg über das integrierte PDM-System ENOVIA zugänglich sind. Dabei machen die Franzosen eigentlich nichts, was andere große PLM-Hersteller nicht auch gerne machen würden. Das Problem ist nur, dass ihre Kunden das nicht mehr mit sich machen lassen.
Der Ruf nach mehr Offenheit der PLM-Systeme ist unüberhörbar geworden. Automobilhersteller und Zulieferer wollen ihre heterogenen Systemlandschaften einfacher und flexibler integrieren, um die wachsende Komplexität der Produktentwicklung besser beherrschbar zu machen. Führende OEMs haben deshalb im April dieses Jahres eine Initiative zur Schaffung eines Codex of PLM Openness ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es, bestimmte Mindestanforderungen an die Offenheit von PLM-Werkzeugen und -Lösungen zu formulieren und die Anbieter dazu zu bewegen, sie einzuhalten.
Aufgehängt ist die Initiative in einem Arbeitskreis des ProSTEP iViP-Vereins, dem hochkarätige Vertreter von BMW, Daimler, Volkswagen/Audi und Ford angehören. Koordiniert werden ihre Aktivitäten von Gerhard Seidenfaden, einem „alten Hasen“ aus dem Stall von Daimler, der als heute als Berater über die notwendige Unabhängigkeit verfügt. Der Arbeitskreis wird zunächst ein Memorandum of Understanding mit den Kernforderungen der OEMs erarbeiten, die dann in einem erweiterten Kreis mit Vertretern von Zulieferern und Systemlieferanten diskutiert werden sollen, um bis zum Jahresende ein verbindliches Dokument zu verabschieden. Ein sportliches Ziel.
Es geht bei der Initiative nicht darum, Systemlieferanten wegen mangelnder Offenheit an den Pranger zu stellen. Man wolle gemeinsam mit ihnen einheitliche Eckpunkte für den Zugang zu Systemen und Daten definieren, die als Grundlage für spätere vertragliche Vereinbarungen dienen können, betont Dr. Steven Vettermann, Geschäftsführer des ProSTEP iViP-Vereins. Zwar reden alle von Offenheit, aber was heißt das eigentlich? Weder die OEMs, die mehr Offenheit einfordern, noch die Vendoren, deren Systeme angeblich alle offen sind, verstehen darunter das Gleiche. Was glauben Sie – Ist eine proprietäre API, für die Third-Party-Anbieter oder Kunden auch noch Lizenzgebühren zahlen müssen, nun eigentlich offen oder nicht?
Der Arbeitskreis will keine Schnittstellen oder Formate vorgeben, sondern auf einer relativ abstrakten Ebene festlegen, welche Informationen für eine nahtlose Integration der Systeme und Prozesse benötigt werden. Die Systemhersteller sollen sich freiwillig dazu verpflichten, diesen gemeinsamen Nenner in ihren Systemen umzusetzen. Wie die Einhaltung des Kodex kontrolliert und Verstöße geahndet werden sollen, ist noch nicht ganz klar – der Arbeitskreis setzt hier auf das Feedback der Anwendergemeinde. „Es ist nicht Ziel des Vereins, den TÜV für Systemoffenheit zu spielen“, so Vettermann.
Und wie reagieren die Systemanbieter auf die Initiative für mehr Offenheit? Laut Vettermann erstaunlich offen. Begrüßt wird sie natürlich besonders von den neutralen PLM-Herstellern, die selbst kein CAD-System anbieten und bisher enorme Klimmzüge machen müssen, um an die Informationen zu gelangen, die sie für eine gute Integration der jeweiligen CAD-Systeme benötigen.
Bleibt abzuwarten, ob die OEMs es schaffen, ihre Partikularinteressen hintan zu stellen und sich wirklich auf einen einheitlichen Anforderungskatalog zu verständigen. Sonst haben wir am Ende zig herstellerspezifische PLM Codices, was dem Ziel, einen gemeinsamen Nenner für die Offenheit zu finden, nicht förderlich wäre. Doch was meinen Sie – lässt sich ein solcher Codex of PLM Openness überhaupt durchsetzen?
Es wird sicherlich in einiger Zeit, die in mehreren Jahren zu bemessen ist, einen Codex geben, der von den Herstellern erfüllt wird, alleine, um sich mit dem Label am Markt schmücken zu können, das diesem Codex verliehen wird.
Für die Firmen jedoch und insbesondere die Anbieter, die heute und jetzt vor dem Problem der mangelnden Offenheit stehen, kann dieser Zeithorizont unbefriedigend sein. Zudem ist nicht gewährleistet, dass die dann aufgestellte Normierung auch tatsächlich praxisgerecht ist oder, wie Sie es beschreiben, sowohl an Hersteller-, als auch an OEM-Interessen abgeschliffen werden.
Marktdruck kann diesen Prozess beschleunigen und praxisorientierter ausrichten.
Wäre es nicht effektiver, die Praxistauglichkeit einer offenen Schnittstelle am „lebenden Objekt“ zu demonstrieren und somit sichtbare Fakten zu schaffen und später dann, wenn die Wiederverwertbarkeit im Kontext von mehreren Einsätzen bewiesen ist, als Norm festzuschreiben?
Jeweils ein CAD- und ein PLM-Anbieter mit progressivem Interesse, die zusammenarbeiten, könnten hier sicherlich in absehbarer Zeit gute Fortschritte zeigen.
Der Weg „von unten nach oben“, also über den Anwender und nicht über Strategen, kann schneller und effektiver zum Ziel führen.
Fehlende Funktionalität mit der Zeit hinzuzufügen ist dann auch praxisgerechter, als im Elfenbeinturm mögliche, also eher theoretische Szenarien zu entwerfen und zu versuchen, mit vielen anderen Experten zu normieren. Viele Köche …
Danke für Ihren Kommentar. Ich gabe Ihnen Recht, die meisten Versuche, Standards zu setzen, scheitern kläglich. Standards setzt man nicht, sie setzen sich durch. In diesem Fall allerdings scheint mir der Weg von unten nach oben schwierig. Die progressivsten Interessen haben nicht gerade die CAD- oder PLM-Anbieter mit der größten Marktmacht, so dass sich ihr Beispiel nur schwer durchsetzen wird. Ich denke, dass der Codex of PLM Openess in Verbindung mit anderen Ereignissen (Systemwechsel bei Daimler) und Aktivitäten wie der Beschwerde wegen Wettbewerbsbehinderung, die CONTACT gegen führende PLM-Anbieter in Brüssel eingereicht hat, irgendwann Wirkung zeigen wird. Steter Tropfen höhlt bekanntlich den Stein.