Auch PLM-Systeme kommen in die Jahre

Mit einem Textverarbeitungsprogramm, das nicht mehr auf dem aktuellen Stand ist, über die Notwendigkeit der Software-Aktualisierung zu schreiben, ist nur scheinbar ein Widerspruch. Während man bei Word & Co. als normaler Anwender durch einen Versionswechsel kaum noch Produktivitätszuwächse erzielt, dafür aber tagelang damit beschäftigt ist, vertraute Funktionen wiederzufinden, die ein agiler Software-Entwickler aus unerfindlichen Gründen dort versteckt hat, wo man sie nicht suchen würde, kann die Aktualisierung einer Unternehmensanwendung einen Produktivitätsschub auslösen. Insbesondere wenn es sich um eine historisch gewachsene IT-Lösung handelt.

Alt- oder Legacy-Systeme sind strukturell zukunftsunfähig, weil sie meist auf einer veralteten Technologie basieren, inkompatibel zu anderen Unternehmensanwendungen sind und sich nicht oder nur mit einem hohem Aufwand an die aktuellen Anforderungen anpassen lassen. Ihre Aufrechterhaltung bindet nicht nur Personal mit Know-how, das immer schwerer zu finden bzw. zu ersetzen ist, sondern auch finanzielle Ressourcen, die nicht mehr für Investitionen in die Modernisierung der IT-Landschaft zur Verfügung stehen. Darauf hat kürzlich die Management-Beratung Lüdendonk in einem Whitepaper über die Software-Modernisierung hingewiesen, das ich zur Lektüre empfehle.

Mit freundlicher Genehmigung von dan, www.FreeDigitalPhotos.net
Mit freundlicher Genehmigung von dan, www.FreeDigitalPhotos.net

Obwohl sich die IT-Verantwortlichen der Tatsache bewusst sind, dass die Modernisierung der Software-Landschaften eine Notwendigkeit ist, halten sie an ihren Legacy-Systemen oft genauso zäh fest wie ich an meinem alten Texteditor. Das liegt daran, dass diese Systeme sehr viel Unternehmens-Know-how beinhalten und oft so eng mit anderen IT-Lösungen verknüpft sind, dass sich die Auswirkungen einer Modernisierung nur schwer abschätzen lassen. Dies umso mehr als ihre Entstehungsgeschichte oft nicht sauber dokumentiert ist. Die Experten von Lüdendonk empfehlen dennoch eine planvolle Modernisierung der Software-Landschaft und stellen dafür verschiedene Strategien vor.

Zugegebenermaßen haben neue Software-Programme manchen Bug, aber sie sind in den letzten Jahren deutlich zuverlässiger geworden. Die Furcht vor Kinderkrankheiten sollte deshalb kein Grund sein, seine Software-Installation nicht zu aktualisieren. Gerade moderne PLM-Systeme bieten heute standardmäßig einen Funktionsumfang, der vor einigen Jahren nicht oder nur mit einem hohen Anpassungsaufwand und Zusatzprogrammierungen erreichbar war. Die bestehenden IT-Lösungen abzulösen, hat den Vorteil, dass man sie funktional wieder näher an den Standard heranführen kann. Das reduziert nicht nur den Aufwand für Wartung und Pflege der Installation, sondern erleichtert auch Software-Updates. Davon abgesehen erlauben die heute zur Verfügung Programmierwerkzeuge eine einfachere und schnellere Zusatzprogrammierung, falls doch einmal kundenspezifische Erweiterungen erforderlich sind.

Außerdem werden die Architekturen der PLM-Systeme nicht zuletzt auch unter dem Druck von Initiativen wie dem Codex of PLM Openness offener, was ihre Integration in bestehende IT-Landschaften vereinfacht. Alle diese Faktoren haben zur Folge, dass die Kosten für Anschaffung und Betrieb einer PLM-Lösung tendenziell sinken. Deshalb sollten gerade Unternehmen mit einer älteren und stark kundenspezifisch angepassten PLM-Lösung ernsthaft über eine Modernisierung ihrer Installation nachdenken. Die Lebensdauer der Alt-Systeme zu dehnen, hat Lüdendonk zufolge negative Auswirkungen auf die Gesamtkostenstruktur der IT: „Je mehr Zeit und Geldmittel […] die Unternehmen für die Wartung älterer Software aufwenden müssen, desto weniger bleibt für die Realisierung zukunftsweisender Projekte übrig“, so die Autoren des Whitepapers.

In den letzten Monaten habe ich eine Reihe von Unternehmen besucht, die sich aus dem einen oder anderen Grund für eine Modernisierung ihres PLM-Systems entschieden haben. Der damit verbundene Aufwand war zum Teil nicht unerheblich, weil sie im Zuge der Modernisierung auch ihre Entwicklungsprozesse umstrukturiert haben. In allen Fällen profitierten die Unternehmen jedoch von dem erweiterten Standard-Funktionsumfang ihres PLM-System, insbesondere in punkto Projektmanagement, der wesentlich einfacher zu implementieren war als die kundenspezifischen Anpassungen der Vergangenheit.

9 Gedanken zu „Auch PLM-Systeme kommen in die Jahre“

  1. Guten Tag Herr Wendenburg,
    die genannten Begründungen für PLM-Softwareupdates kann ich aus meiner Sicht nur bestätigen.
    Schade: der Link auf das Whitepaper hat einen „Knacks“.
    Weiterhin frohes Schaffen!
    Gruß aus Lemförde. Peter Sorgatz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert